Destinationsmanagement
Gestalten & coachen
Gesellschaftliche Veränderungen, wachsende Ansprüche der Gäste und die Transformationstreiber Digitalisierung und Nachhaltigkeit stellen Tourismusdestinationen vor immer neue Herausforderungen . Die Aufgabenfelder von Tourismusorganisationen verändern sich. Zeitgemäßes Destinationsmanagement setzt professionelle Strukturen und eine agile Denk- und Arbeitsweise voraus. Gleichzeitig sind die finanziellen Möglichkeiten der öffentlichen Hand limitiert.
Wer wettbewerbsfähig bleiben will, muss ein Gefühl für Trends haben, Veränderungen mutig angehen und das Destinationsmanagement gemeinsam mit den Akteur*innen und Partner*innen strategisch gestalten.
Genau deshalb ist die strategische Begleitung von Regionen und Destinationen für uns nicht nur ein Beratungsschwerpunkt, sondern auch eine Herzensangelegenheit.
Was uns wichtig ist
- Individualität: schließlich ist Ihre Destination einzigartig
- Umsetzungsorientierung: unsere Konzepte passen in keine Schublade
- Partizipation: wir möchten Meinungen hören und Blickwinkel weiten
Unsere Produkte
Wir möchten Schätze sichtbar und Ihre Destination erlebbar machen. Lassen Sie uns gemeinsam Visionen entwickeln und Umsetzungsprozesse gestalten.
Tourismuskonzepte
Strategische Grundlagen sind essenziell, um die eigene Destination bei den Gästen und der Bevölkerung zu positionieren. Tourismuskonzepte ermöglichen es Ihnen, das Destinationsmanagement erfolgreich umzusetzen und die Zusammenarbeit mit lokalen Tourismusakteur*innen und überregionalen Partner*innen zu verbessern.
Wir klären Ihren Fokus, definieren Maßnahmen und planen eine gelungene Umsetzung.
dwif-Markenberatung
Wir entwickeln starke Destinationsmarken.
DMO Flow-Baukasten
Basisaufgaben, Transformationstreiber und Unternehmenskultur: Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur zukunftsfähigen High-Performance-DMO mit unserem DMO Flow-Baukasten - in Ihrem Rhythmus, ganz individuell, aber immer mit Blick nach vorn.
Gemeinsam Ihren Prozess gestalten!
Netzwerk-
analyse
Sie wollen eine ganzheitliche Verantwortung für Ihre Destination übernehmen?
Mit unserer dwif-Netzwerkanalyse systematisieren wir Ihre vorhandenen und potenziellen Netzwerkbeziehungen.
Wir unterstützen Sie dabei!
Transparenz schaffen
CO2-Fußabdruck
Wir berechnen den CO2-Fußabdruck Ihrer Destination auf Basis individueller Daten.
Damit schaffen Sie eine fundierte Grundlage für die nachhaltige Entwicklung Ihrer Destination und liefern Ihren Partner*innen einen Beleg für Ihr nachhaltiges Handeln – transparent, verständlich und gut kommunizierbar.
Frischer Wind
Nachhaltigkeits-
strategie
strategie
Als DMO haben Sie die Aufgabe, Ihre Destination nachhaltig auszurichten, stoßen dabei aber häufig an Grenzen. Wir begleiten Sie auf dem Weg zur nachhaltigen Destination!
Endlich mit Nachhaltigkeit anfangen: Wir geben Ihnen Rückenwind.
Kulturtourismus
Sie möchten die kulturtouristischen Potenziale Ihrer Destination oder Ihrer Kultureinrichtung zielgerichtet erschließen? Ihr Ziel sind attraktive kulturtouristische Produkte für die passenden Zielgruppen? Sie wollen die Kulturanbietenden vor Ort stärker in Ihre touristischen Aktivitäten einbinden?
Wir helfen Ihnen den Dialog zwischen Kultur und Tourismus zu verbessern!
Evaluationen
Sind die gewünschten Effekte einer fertiggestellten Infrastrukturmaßnahme wirklich eingetreten? Hat die Tourismusstrategie die angestrebten Ziele erreicht? An welchen Stellen gibt es mit Blick auf die Zukunft Anpassungsbedarf?
Wir prüfen Ihre Zielerreichung und
justieren Ihre Marschroute.
Produktentwicklungs-Workshop

Stärken Ihrer Region in innovative Gästeerlebnisse verwandeln
Zukunftswerkstatt Mobilität
Entwickeln Sie gemeinsam mit uns Ihren Mobilitäts-Fahrplan
ÖPNV-Mobilität in Gästekarten
Wir kalkulieren für Sie den realistischen Erlösanspruch für die ÖPNV-Nutzung durch Gäste

Die Tourismusbarometer-Welt im Überblick

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland 2022 erschienen!


Live on Stage beim Pre-Opening der virtuellen ITB 2021

Start der Sparkassen-Tourismusbarometer Roadshow in den Ostdeutschen Bundesländern 2020

Jedes Jahr spannendes Branchenthemen im Sparkassen-Tourismusbarometer
Tourismusbarometer
Wir messen den Tourismuspuls!
Ihre Ansprechpartnerin
Maike Berndt
Geschäftsführerin & Leitung Destinationsmanagement
Ich begleite Tourismusdestinationen und kenne ihre ganz speziellen Bedürfnisse.
Das sagen unsere Kund*innen
-
CHRISTOPH WÜRFLEIN
Geschäftsführer Tourismusverband Naturpark Altmühltal e.V.
"Die Verantwortlichen des Naturpark Altmühltal wurden bei der Neukonzeption der Tourismusstrategie fachlich von den Mitarbeiter*innen des dwif unterstützt und begleitet. In konstruktiven Gesprächen und Workshops wurden die Ideen sowie die Erfahrungen des Lenkungskreises bzw. verschiedener Akteur*innen des Naturpark Altmühltal diskutiert und destinationsbezogene Handlungsempfehlungen abgeleitet. Erste Empfehlungen und Impulse der neuen Tourismusstrategie konnten mit der Unterstützung des dwif bereits erfolgreich umgesetzt werden." -
VICTORIA APPELBE
Wirtschaftsförderin der Stadt Bonn
"Das dwif hat gemeinsam mit uns ein Touristisches Leitbild für die Bundesstadt Bonn mit einer Tourismusvision 2030 erstellt. Dies geschah in nur drei Monaten und in einem sehr partizipativen Prozess. Unter Beteiligung von Politik, Verwaltung und zentralen Tourismusakteur*innen sind klare Ziele und Handlungsaufträge herausgearbeitet und zentrale, touristische Themen und Zielgruppen fokussiert worden.
Unser Dank gilt dem kompetenten Team des dwif, welches persönlich, telefonisch oder auch digital stets mit Expertenwissen zur Seite stand." -
LISA WILLENBERG
Strategische Marketingleiterin, Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH
"Wir möchten unseren Dank aussprechen für die wertvolle Unterstützung von dwif bei der Sortierung und Fokussierung des vielfältigen kulturtouristischen Angebots in der Oberlausitz. Der Profilierungsprozess hat es uns ermöglicht, unsere kulturtouristische Strategie für die kommenden Jahre aufzustellen. Diese Strategie wird es der gesamten Region ermöglichen, sich zukünftig einheitlich zu präsentieren und ihre kulturtouristischen Highlights ins Schaufenster zu stellen. Profil zeigen, heißt die Devise. Wir möchten uns herzlich bei dwif und insbesondere Herrn Michael Deckert bedanken, die uns professionell und engagiert auf diesem Weg begleitet haben." -
ALEXANDER VON POSCHINGER
Produktmanager Bayerisches Golf- und Thermenland
"Das dwif hat uns fachlich kompetent und kreativ bei der Entwicklung unserer Niederbayerntour begleitet. Ohne das dwif hätten wir uns nicht so konsequent für ein klar positioniertes Leitprodukt entschieden. Der Umsetzungserfolg gibt uns recht: Bis jetzt haben wir nur positive Rückmeldungen, gerade auch von Nachfragerseite!" -
SIBYLLE DONATH
Amtsleiterin Tourismus und Kultur der Hansestadt Wismar
"Eine Tourismuskonzeption für die Hansestadt Wismar zu erstellen – neben dem Tagesgeschäft – eine herausfordernde Aufgabe! Gemeinsam mit den Akteur*innen im Wismar-Tourismus durften wir mit dem Team des dwif auf eine knapp eineinhalb Jahre währende spannende Reise gehen. Das Coaching erlebten wir in einem engen und vertrauensvollen Miteinander: lösungsorientiert, zukunftsweisend und zielführend anleitend. Nun können wir das Produkt nicht nur physisch in Händen halten, sondern auch leben!" -
THOMAS SIEVERT
Vorsitzender Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e. V.
"Weg von einer reinen Marketingorganisation, hin zu einer Managementorganisation. Das ist die zukunftsorientierte Neuausrichtung des Tourismusverbandes Fischland-Darß-Zingst, bei der uns das dwif pragmatisch, professionell und sympathisch begleitet und beraten hat. Mit der Strategie „TV FDZ 2.0“ und dem darauf fußenden Unternehmenskonzept hat der Vorstand eine sehr gute Leitlinie in der Hand, in der der Weg in die Zukunft vorgezeichnet ist." -
SVEN MIMUS
Geschäftsführer Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH
"Das dwif hat ein Tourismuskonzept für die touristischen Regionen im Landkreis Görlitz erarbeitet. Dieses Tourismuskonzept stellt eine wesentliche Grundlage sowohl für die weitere touristische Entwicklung im Landkreis als auch für die Vermarktung über unsere Dachmarke "Oberlausitz" dar.
Durch das Expertenwissen des dwif ist es gelungen, klare Schwerpunktthemen und Premiumprodukte für das touristische Marketing zu definieren. Darüber hinaus sind Ansätze zur Vernetzung mit den Nachbarregionen in Polen, Tschechien, Sachsen und Brandenburg benannt worden. Die dwif-Mitarbeiter standen uns als kompetente Experten und Ansprechpartner stets zur Verfügung. Sie haben die unterschiedlichsten Interessen optimal berücksichtigt und zu einem plausiblen und arbeitsfähigen Konzept gebündelt." -
Thomas Weber
Geschäftsführer Sauerland-Tourismus e.V.
"Das dwif-Team hat uns geholfen, den zu zurückhaltenden und alleinigen Dauerfokus auf die Märkte an Rhein und Ruhr nun auf den gesamten deutschsprachigen Raum auszuweiten. Warum denn nicht? Denn die Qualität stimmt sowohl beim Gastgewerbe und den Ausflugszielen wie auch in der Infrastruktur der Region. Das Sauerland war immer recht zurückhaltend und glaubte, nicht mithalten zu können. Deshalb Danke für den Bühnen-Schubser in einen breiteren Lichtkegel!" -
Antje Peiser & Sylvana Hapke
Geschäftsführerinnen Saale-Unstrut-Tourismus e.V. & Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V.
Das dwif hat unsere beiden Destinationen – Saale-Unstrut und Saaleland – gut 1,5 Jahre auf dem Weg in eine gemeinsame Zukunft konzeptionell und beratend begleitet. Kein leichtes Unterfangen: zwei Bundesländer, zwei Verbände und bei allen Gemeinsamkeiten dennoch zwei Identitäten. Und dann auch noch unter Corona-Bedingungen! Umso mehr freuen wir uns über das gelungene Ergebnis des Moderationsprozesses: ein verbindendes, modernes Tourismuskonzept und ein fundiertes Organisationskonzept als Basis für eine erfolgreiche, vereinte Destination Saale-Unstrut. -
CORNELIA HASS
Geschäftsführerin LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V.
"Das Projekt LandArt war ein innovatives Netzwerkprojekt zur Stärkung des Tourismus im ländlichen Raum. Das dwif hat das Projekt fachlich durch verschiedene Maßnahmen begleitet. Mit jedem Gewinnernetzwerk führte das dwif beispielsweise einen individuellen Workshop durch, um die thematische Ausrichtung der Netzwerke zu schärfen und die professionelle Vermarktung ihrer landtouristischen Angebote vorzubereiten.
Was mir an der Zusammenarbeit besonders gefallen hat, war die Mischung aus praxisorientierter Arbeit vor Ort, gekoppelt mit einem intensiven Austausch zu strategischen Überlegungen. So hatten wir immer die Möglichkeit, unsere Ideen mit dem fachlich versierten Blick von außen zu spiegeln. Die kompetente Begleitung durch die erfahrenen dwif-Mitarbeiter hat wertvolle Beiträge für das außerordentlich gute Gelingen unseres Projektes LandArt geleistet." -
ANDREAS BRAUN
Geschäftsführer der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
"Die neue Landestourismuskonzeption für Baden-Württemberg wurde in einem beispiellosen Beteiligungsprozess über anderthalb Jahre hinweg erarbeitet. Das bedeutete: viel Mühe und Schweiß, zahlreiche Meetings, Workshops und Konferenzen. Das dwif hat dennoch den Überblick bewahrt, den Prozess professionell moderiert und gesteuert. Ende gut, Landestourismuskonzeption gut!" -
MARIELUISE KÜHNL
Sachgebietsleiterin Tourismus Stadt Neuburg an der Donau
"Das dwif hat im Rahmen der Fortschreibung der Tourismuskonzeption für den Naturpark Altmühltal auch Zukunftsansätze für die Stadt Neuburg erarbeitet, die uns eine gute Orientierung für unser Arbeiten geben. Workshops mit verschiedenen Akteuren und dwif-Inputs bieten dabei viele praktische Tipps für die Umsetzung. Durch die unmittelbare Anknüpfung an die regionale Konzeption für den Naturpark profitieren wir von den daraus entstehenden Synergien." -
UBBO VOSS
Geschäftsführer Großenbrode Tourismus Service
"Mit dem Tourismusentwicklungskonzept haben wir es geschafft, unseren vielen Projektideen eine klare Richtung zu geben. Das dwif hat uns dabei mit der Formulierung unserer Leitidee eines familienfreundlichen Tourismusortes sehr unterstützt. So können wir strukturiert und zielgerichtet an die Umsetzung gehen und nun, nach nur zwei Jahren, bereits eine Vielzahl von konkreten Erfolgen vorweisen. Damit sind wir sind auf dem Weg zu einem Tourismusort der Zukunft.“ -
IRENE MIHLAN
Geschäftsführerin Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.
"Das dwif hat uns seit der Verbandsgründung vor mehr als 20 Jahren in vielen Projekten mit kompetenter Beratung weitergeholfen. Ob Grundlagenstudien und Machbarkeitsstudien, Weiterbildungsveranstaltungen oder Begleitungen bei der Produkt- und Netzwerkentwicklung: Die erfahrenen Mitarbeiter und ihre Ratschläge waren uns immer eine große Hilfe, um erfolgreich arbeiten zu können."