Tourismusbarometer
Mit dem „Sparkassen-Tourismusbarometer Westfalen-Lippe“ hat der Sparkassenverband Westfalen-Lippe 2012 ein Monitoringsystem der Tourismusbranche in Nordrhein-Westfalen geschaffen.
Am 31. August 2021 ist dieses Engagement des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe in der bisherigen Form zu Ende gegangen. Mit dessen Unterstützung wird das Instrument zukünftig und für das gesamte Bundesland unter der Bezeichnung „Tourismusbarometer Nordrhein-Westfalen“ unter Federführung des Tourismus NRW e.V. weitergeführt.
Mit den seit 2021 veröffentlichten Kurzberichten des TMN-TourismusMonitor unterstützt die TourismusMarketing Niedersachsen (TMN) die Branche mit touristischen Kennzahlen und Analysen.
Der TMN-TourismusMonitor knüpft am Sparkassen-Tourismusbarometer Niedersachsen an und entwickelt dieses weiter. Die Inhalte werden zukünftig zwei Mal im Jahr in Kurzberichten sowie ein Mal in Form eines abschließenden Jahresberichts veröffentlicht.
Für einen möglichst hohen Nutzen und die Einordnung der Erkenntnisse sind strukturelle, regionale und deutschlandweite Vergleiche sowie ein jährlich gleichbleibendes Datenset wichtig. Die Monitoring-Felder reichen entsprechend von Angebots- und Nachfrageentwicklungen des Tourismus in Niedersachsen und den Regionen über den Markterfolg der niedersächsischen Freizeitwirtschaft und die wirtschaftliche Situation des Gastgewerbes bis hin zum aktuellen Qualitätsniveau der touristischen Betriebe in Niedersachsen.
Das erste Tourismusbarometer Nordrhein-Westfalen steht auf der Website des Tourismus NRW e.V. als Download zur Verfügung.
Die Inhalte werden zwei Mal im Jahr in Kurzberichten sowie ein Mal in Form eines abschließenden Jahresberichts auf der Website der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH veröffentlicht.
„Ziel des TMN-TourismusMonitors ist die kontinuierliche Beobachtung der Tourismusentwicklung in Niedersachsen. Damit richtet die TMN den Blick auf strukturelle Veränderungen, spiegelt der Branche Erfolge wie Misserfolge wider, weist frühzeitig auf problematische Entwicklungen hin und identifiziert Handlungsbedarfe. Damit bietet sie entscheidendes Wissen für praktische Tourismusarbeit.“
(Meike Zumbrock, Geschäftsführerin der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH)
Das aktuelle Sparkassen-Tourismusbarometer zeigt: Zwei Corona-Jahre in Folge haben Spuren bei den touristischen Betrieben hinterlassen. Der Arbeitskräftemangel hat sich weiter verstärkt. Die Branche benötigt neue Ansätze, Service-Talente zu binden.
Die Ergebnisse wurden von Lars Bengsch und Karsten Heinsohn am 02. März 2022 beim OSV-Pre-Opening der digitalen ITB 2022 vor über 500 Interessierten als Livestream und in Präsenz vorgestellt.
Ihr Fazit: Es ist ein Paradigmenwechsel auf allen touristischen Ebenen erforderlich! Dazu braucht es Unterstützung von vielen Seiten und ein klares Rollenverständnis für die Mitarbeiter*innen-Sicherung der Zukunft.
Für alle, die nicht dabei sein konnten, haben wir die wesentlichen Fakten hier noch einmal kurz & knackig zusammengefasst... das Video ist jetzt verfügbar!
Start der Ergebnis-Präsentation bei Zeitpunkt 1:11:00
Auftraggeber: Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV)
Bearbeitungszeitraum: seit 1998
Auftraggeber: Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein/Tourismusverband Schleswig-Holstein e.V.
Bearbeitungszeitraum: seit 2002
Auftraggeber: Sparkassenverband Saar und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes
Bearbeitungszeitraum: seit 2004
Auftraggeber: Sparkassenverband Niedersachsen
Bearbeitungszeitraum: seit 2003
Auftraggeber: Sparkassenverband Westfalen-Lippe
Bearbeitungszeitraum: seit 2012
Tourismusbarometer Nordrhein-Westfalen 2022 Grafic Recording
Webinar zum Tourismusbarometer Nordrhein-Westfalen 2022. Mehr erfahren!
Am 6. Dezember 2022 wurden die Ergebnisse des ersten Tourismusbarometer Nordrhein-Westfalens in einem virtuellen Format präsentiert.
Gemeinsam mit unserem Partner TrustYou veröffentlichen wir bereits seit 2010 jährlich das dwif & TrustYou-Destinationsranking der über 140 Regionen im Deutschland-Tourismus.
Im Bundesländer-Ranking gibt es auf den vorderen Plätzen leichte Verschiebungen.
Sonnenstraße 27
80331 München
Tel +49 (0)89 - 237 028 90
Marienstraße 19-20
10117 Berlin
Tel +49 (0)30 - 757 94 90