Tourismusbarometer
Frühwarnsystem & Qualitätsscout
Ziele des Tourismusbarometers
- Einschätzung der Tourismusentwicklung im Benchmark
- Identifikation und Bewertung von Marktpotenzialen
- Laufende Beobachtung der wirtschaftlichen Bedeutung und Lage der Tourismusbranche
- Trendbeobachtung für Marktchancen, Frühwarnsystem für problematische Entwicklungen inkl. Aufzeigen von Lösungswegen
- Handlungsorientierte Bearbeitung von aktuellen Themen (Mobilität, Digitalisierung, Tourismusbewusstsein etc.)
- Handlungsempfehlungen und Aufzeigen von Fallbeispielen für die Tourismus- und Marketingpraxis
Die Tourismusbarometer-Welt im Überblick
Sparkassen-Tourismusbarometer

Begonnen wurde mit dem Sparkassen-Tourismusbarometer 1998 in Ostdeutschland. Zwischenzeitlich hatte sich das Tourismusbarometer auch in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, dem Saarland und in Westfalen-Lippe zu einer festen Instanz entwickelt.
Tourismusbarometer Nordrhein-Westfalen

Mit dem „Sparkassen-Tourismusbarometer Westfalen-Lippe“ hat der Sparkassenverband Westfalen-Lippe 2012 ein Monitoringsystem der Tourismusbranche in Nordrhein-Westfalen geschaffen.
Am 31. August 2021 ist dieses Engagement des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe in der bisherigen Form zu Ende gegangen. Mit dessen Unterstützung wird das Instrument zukünftig und für das gesamte Bundesland unter der Bezeichnung „Tourismusbarometer Nordrhein-Westfalen“ unter Federführung des Tourismus NRW e.V. weitergeführt.
TMN-
TourismusMonitor
TourismusMonitor

Mit den seit 2021 veröffentlichten Kurzberichten des TMN-TourismusMonitor unterstützt die TourismusMarketing Niedersachsen (TMN) die Branche mit touristischen Kennzahlen und Analysen.
Der TMN-TourismusMonitor knüpft am Sparkassen-Tourismusbarometer Niedersachsen an und entwickelt dieses weiter. Die Inhalte werden zukünftig zwei Mal im Jahr in Kurzberichten sowie ein Mal in Form eines abschließenden Jahresberichts veröffentlicht.
Für einen möglichst hohen Nutzen und die Einordnung der Erkenntnisse sind strukturelle, regionale und deutschlandweite Vergleiche sowie ein jährlich gleichbleibendes Datenset wichtig. Die Monitoring-Felder reichen entsprechend von Angebots- und Nachfrageentwicklungen des Tourismus in Niedersachsen und den Regionen über den Markterfolg der niedersächsischen Freizeitwirtschaft und die wirtschaftliche Situation des Gastgewerbes bis hin zum aktuellen Qualitätsniveau der touristischen Betriebe in Niedersachsen.
DOWNLOADS
Sparkassen-Tourismusbarometer
Tourismusbarometer Nordrhein-Westfalen
Das Tourismusbarometer Nordrhein-Westfalen steht auf der Website des Tourismus NRW e.V. als Download zur Verfügung.
TMN-
TourismusMonitor
TourismusMonitor
Die Inhalte werden zwei Mal im Jahr in Kurzberichten sowie ein Mal in Form eines abschließenden Jahresberichts auf der Website der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH veröffentlicht.
„Ziel des TMN-TourismusMonitors ist die kontinuierliche Beobachtung der Tourismusentwicklung in Niedersachsen. Damit richtet die TMN den Blick auf strukturelle Veränderungen, spiegelt der Branche Erfolge wie Misserfolge wider, weist frühzeitig auf problematische Entwicklungen hin und identifiziert Handlungsbedarfe. Damit bietet sie entscheidendes Wissen für praktische Tourismusarbeit.“
(Meike Zumbrock, Geschäftsführerin der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH)
Mehr erfahren
Sparkassen-Tourismusbarometer
OSV Pre-Opening der digitalen ITB 2024
Investitionen gestalten Zukunft
Das aktuelle Sparkassen-Tourismusbarometer zeigt: Die Urlaubsreise steht bei den Deutschen auf der Konsumliste an zweiter Stelle nach Lebensmitteln und noch vor Wohnungseinrichtungen. Die ungebrochene Reiselust schlägt sich auch den Übernachtungszahlen 2023 nieder. Lediglich bei den leicht rückläufigen Tagesreisen schlägt die Konsumzurückhaltung durch.
Dies geht aus dem neuen Sparkassen-Tourismusbarometer hervor, das am 27.02.2024 in Potsdam zum Pre-Opening der ITB vorgestellt wurde.
Für alle, die nicht dabei sein konnten, haben wir die wesentlichen Fakten hier noch einmal kurz & knackig zusammengefasst. Und auch das Video ist jetzt verfügbar!
Start der Ergebnis-Präsentation bei Zeitpunkt 13:58.
Sparkassen-Tourismusbarometer
Branchenthemen der letzten Jahre
Nutzen auch Sie diese wertvollen Praxishilfen und Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.
Resilienz, Qualität, Digitalisierung, Arbeitsmarkt, Mobilität, Finanzierung...
Was hat die Sparkassen-Tourismusbaromter-Länder bewegt?
- 2024: Investitionen gestalten Zukunft
- 2023: Zwischen Komfortzone und Krisenmodus – Ausflugslust und Öffnungsfrust
- 2022: Qualitätssicherung in Zeiten des Arbeitskräftemangels im Gastgewerbe und der Freizeitwirtschaft
- 2021: Resilienz im Tourismus – aktiv steuern auch in und nach der Krise
- 2020: Agilität und New Work. Sonderthema: Einflüsse der Corona-Pandemie auf den Tourismus
- 2019: Nachhaltige Mobilität in Ostdeutschen Tourismusregionen – Lösungen im Praxischeck
- 2018: Strategien für den Beherbergungsmarkt
- 2017: Erfolgsfaktor Qualität: Der Weg zum Gäste-Glück
- 2016: Wie der digitale Wandel den Ostdeutschland-Tourismus verändert
- 2015: Zukunftsfähige Investitionen für den Ostdeutschland-Tourismus
- 2014: Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Tourismusunternehmen
- 2013: Zukunft der Tourismusförderung
- 2012: Touristischer Arbeitsmarkt
- 2011: Organisation und Finanzierung im Tourismus
- 2010: Landtourismus
Auftraggeber: Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV)
Bearbeitungszeitraum: seit 1998
- 2022: Workation
- 2021: Resilienz im Tourismus: Destinationen und Betriebe aktiv steuern – Nicht nur in Krisensituationen
- 2020: Wirtschaftsfaktor Tourismus & Meldescheindaten. Sonderthema: Einflüsse der Corona-Pandemie auf den Tourismus
- 2019: Modellprojekt Kennzahlen als Erweiterung des Konjunkturbarometers
- 2018: Digitales Monitoring - Schlaglichter auf den SH-Tourismus
- 2017: Wachstumsziele und Nutzenstiftung neu gedacht
- 2016: Der Ferienwohnungsmarkt in Schleswig-Holstein
- 2015: Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Tourismusunternehmen
- 2014: Nachhaltigkeit „Made in Schleswig-Holstein"
- 2013: Innenkommunikation im Tourismus
- 2012: Zukunft der Tourismusförderung und -finanzierung
- 2011: Organisation und Finanzierung im Tourismus
- 2010: Naturtourismus und Umweltprofilierung; Seebrücken als Profilierungschance
Auftraggeber: Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein/Tourismusverband Schleswig-Holstein e.V.
Bearbeitungszeitraum: seit 2002
- 2023: Tourismusbeitrag und -wirkung auf Lebensqualität und Standortattraktivität
- 2022: Qualitätssicherung in Zeiten des Arbeitskräftemangels im Gastgewerbe und der Freizeitwirtschaft
- 2021: Resilienz im Tourismus: Destinationen und Betriebe aktiv steuern – Nicht nur in Krisensituationen
- 2020: Wirtschaftsfaktor Tourismus und Tagestourismus im Saarland. Sonderthema: Einflüsse der Corona-Pandemie auf den Tourismus
- 2019: Einzelhandel und Tourismus
- 2018: Digitalisierung im Saarland-Tourismus – Chance und Herausforderung für Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft und Touristinformationen
- 2017: Tourismusbewusstsein
- 2016: Zukunftsfähige Investitionen für den Saarland-Tourismus
- 2015: Tourismus im Saarland - Wirtschaftsfaktor und Impulsgeber für den Strukturwandel
- 2014: Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Tourismusunternehmen
- 2013: Geschäftstourismus
- 2012: Wettbewerbsfähigkeit des Tourismus vor dem Hintergrund des demografischen Wandels
- 2011: Organisation und Finanzierung im Tourismus
- 2010: Qualität entlang der Servicekette
Auftraggeber: Sparkassenverband Saar und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes
Bearbeitungszeitraum: seit 2004
- 2022: kein Branchenthema geplant
- 2021: kein Branchenthema geplant
- 2020: Ferienwohnungsmarkt der Zukunft. Sonderthema: Einflüsse der Corona-Pandemie auf den Tourismus
- 2017: Erfolgsfaktor Qualität: Der Weg zum Gäste-Glück
- 2016: Zielgruppenansprache im Niedersachsen-Tourismus
- 2015: Investitionen im Tourismus und ihre Wirkung
- 2014: Megatrend Digitalisierung und seine Auswirkungen auf den Tourismus
- 2013: Innovationen im Tourismus
- 2012: Demografischer Wandel und Tourismus
- 2011: Organisation und Finanzierung im Tourismus
- 2010: Städtetourismus
Auftraggeber: Sparkassenverband Niedersachsen
Bearbeitungszeitraum: seit 2003
- 2021: Resilienz im Tourismus: Destinationen und Betriebe aktiv steuern – Nicht nur in Krisensituationen
- 2020: Qualität(smangement) im Tourismus. Sonderthema: Einflüsse der Corona-Pandemie auf den Tourismus
- 2019: Fewo, Sharing & Co. – Anforderungen an Angebot und Vertrieb
- 2018: Kooperationen als Sprungbrett für Innovationen
- 2017: Tourismus als Stabilisator und Impulsgeber für die Regionalentwicklung
- 2016: Digitaler Wandel in den Destinationen und Tourismusbetrieben
- 2015: Investitionen im Tourismus und ihre Wirkung in Westfalen-Lippe
- 2014: Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Tourismusunternehmen
- 2013: Organisation und Finanzierung des öffentlichen Tourismus
Auftraggeber: Sparkassenverband Westfalen-Lippe
Bearbeitungszeitraum: seit 2012
Tourismusbarometer NRW

Tourismusbarometer Nordrhein-Westfalen 2022 Grafic Recording

Webinar zum Tourismusbarometer Nordrhein-Westfalen 2022. Mehr erfahren!
Erfolgreiche Premiere 2022!
Am 6. Dezember 2022 wurden die Ergebnisse des ersten Tourismusbarometer Nordrhein-Westfalens in einem virtuellen Format präsentiert.
Module im Überblick
- MODUL 1: Tourismus im Wettbewerbsvergleich
- MODUL 2: Wirtschaftliche Lage der Betriebe
- MODUL 3: Schwerpunktthema
- MODUL 4: Zukunftsthemen
- MODUL 5: Regionalberichte
Fokus Gästezufriedenheit
dwif & TrustYou Destinationsranking 2023
Gemeinsam mit unserem Partner TrustYou veröffentlichen wir bereits seit 2010 jährlich das dwif & TrustYou-Destinationsranking der über 140 Regionen im Deutschland-Tourismus.
Im Bundesländer-Ranking gibt es auf den vorderen Plätzen leichte Verschiebungen.
Ihr Ansprechpartner
Karsten Heinsohn
Geschäftsführer
Leitung Marktforschung & Monitoring
Neues aus der Barometer-Welt
News
Es tut sich so einiges – Woran wir gerade arbeiten.
Das sagen unsere Kunden
-
Dr. Catrin Homp
Geschäftsführerin Tourismusverband Schleswig-Holstein e. V.
"Das Sparkassen-Tourismusbarometer Schleswig-Holstein weist als Marktforschungsinstrument auf Erfolge, Herausforderungen und auf wichtige strukturelle Veränderungen der Tourismusentwicklung in Schleswig-Holstein hin. Schon seit zwölf Jahren liegt die wissenschaftliche Betreuung und Durchführung des Projekts in den Händen des dwif. Die fundierte touristische Marktforschungskompetenz, die kompetente Aufbereitung unterschiedlichster Themenbereiche und das persönliche Engagement der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zeichnen das dwif bei diesem für Schleswig-Holstein so wichtigen Projekt aus."