Ökonomischer Faktencheck
Bedeutung und Potenziale klarstellen
Als Veranstalter*in von Kongressen und Events oder als Betreiber*in von Freizeitattraktionen suchen Sie nicht nur nach Belegen für die Umsätze, die Teilnehmende bei Ihnen tätigen, sondern auch in welchem Maße diese für ökonomische Impulse im Ort und der Region sorgen.
Begriffe wie "Umwegrentabilität" erhalten so eine konkrete Bedeutung in Euro und Cent. Es ist nicht immer notwendig, aufwendige Besucherbefragungen durchzuführen, um diese Informationen zu erhalten. Unsere dwif-Datenwelt ermöglicht uns, eine Vielzahl von tiefgehenden Analysen ohne weitere Primärerhebungen durchzuführen.
Wir definieren Effekte und klären die ökonomische Bedeutung Ihres Freizeitangebotes. Nur so sind Diskussionen fruchtbar - und Investoren zu begeistern!

Erfolgsbilanz für Ihre Veranstaltungen & Events
Ob Festivals, Gartenschauen, Weihnachtsmärkte oder andere Großveranstaltungen – sie alle bringen Gäste in Ihre Destination und beleben die lokale Wirtschaft.
Wir ermitteln für Sie die genauen Besucherzahlen und zeigen auf, wie viel Geld dadurch in die Region fließt und wer in welchem Maße davon profitiert.
Sie profitieren durch eine spezifische Erfolgsbilanz bzw. eine belastbare Prognose der zukünftigen Auswirkungen, um Politik und Verwaltung sowie die lokale Wirtschaft, Sponsoren und andere Interessenten mit Fakten zu überzeugen.
Freizeitspaß bringt Wertschöpfung in die Region
Investitionen in touristische Infrastruktur (z. B. Rad- & Wanderwege, Outlet-Center, Natur- & Nationalparke) rücken wir mit unserem Ökonomischen Faktencheck ins rechte Licht.
Vielfältige Effekte (vom Imagegewinn über steigende Besucherzahlen bis hin zu Zusatzumsätzen) werden sorgfältig evaluiert, quantifiziert und mit verständlichen Worten Profiteuren und Interessierten erläutert.
Der Blick über den Tellerrand in die Region kommt bei Vorleistungsverflechtungen natürlich nicht zu kurz.

Kund*innen unseres Ökonomischen Faktenchecks
Eine Branche schafft Mehrwert!
Veranstaltungen & Events
- Sophia-Jacoba-Open-Air
- "Sauerland-Herbst"-Festival
- Hansetage
- Hanse Sail Rostock
- „EXTRA-SCHICHT“ im Ruhrgebiet
Attraktionen
- Olympiapark München GmbH
- Aqualon Therme Bad Säckingen GmbH
- Attraktionen/Großevents im Kammerbezirk Leipzig, Dresden und Chemnitz
- „Deutsches Fußballmuseum“ Dortmund
- Kongress am Park Augsburg
- Galopprennbahn Baden-Baden Iffezheim
- Seilbahnen Thale Erlebniswelt
Routen & Themen
- MICE-Tourismus Darmstadt
- Geschäftstourismus Dortmund
- Rothaarsteig
- Radtourismus im Sauerland
- Brandenburger Naturparke
- RuhrtalRadweg
Fokus: Ökonomischer Faktencheck für touristische Betriebe
Sie erhalten von uns verlässliche Zahlen und Fakten als Begründung Ihrer Investitionen und zur Argumentation gegenüber Politik, Investor*innen und der Öffentlichkeit.
- Welche Wirkungen lösen Investitionen und/oder der Betrieb von Tourismus-/ Freizeitunternehmen aus?
- Welche Effekte entstehen indirekt bei den Lieferant*innen? Wie stark ist der Betrieb mit den Zulieferern aus der Region vernetzt?
- Welche Effekte für die regionale Wirtschaft vor Ort ergeben sich durch die Ausgaben der Besucher*innen außerhalb der Einrichtung?
- Direkte und indirekte Umsätze
- Wertschöpfung (Einkommenseffekte)
- Arbeitsplatzeffekte
- Vorleistungsverflechtungen bei den Lieferant*innen
Success Story: Rothaarsteig bleibt wichtiger Besuchermagnet in Südwestfalen
Nach 2005 hat auch unsere aktuelle Studie im Auftrag des Rothaarsteigverein e. V. eindrucksvoll bewiesen, dass sich der Premium-Wanderweg nach wie vor größter Beliebtheit bei den Gästen erfreut und auch die Anbieter in der Region hoch zufrieden mit dem Wanderangebot sind.
Insgesamt wurden 2017 rund 420.000 Übernachtungen in der Region mit einer Wanderung auf dem Rothaarsteig verbunden. Darüber hinaus wurden noch 1,3 Mio. tagestouristische Wanderungen auf dem Rothaarsteig unternommen. Dadurch sind Gesamtumsätze von knapp 50 Mio. Euro in die Region geflossen und sorgen dafür, dass (rein rechnerisch) 866 Personen ihren durchschnittlichen jährlichen Lebensunterhalt sicherstellen können.
Erfreulich: Ein Umsatzanstieg durch Wandergäste am Rothaarsteig um rund 50 Prozent seit 2005, sorgt bei Gastgewerbe, Einzelhandel und vielen Dienstleistern für gute Stimmung.
Mit einem Plus von 15 Prozent bei den touristischen Aufenthaltstagen zeigen die Ergebnisse der Gästebefragungen auch, dass der Rothaarsteig seit der letzten Analyse 2005 deutlich an Beliebtheit (Besucherfrequenz) gewonnen hat. Mehr als die Hälfte der befragten Betriebe rechnet auch in den kommenden fünf Jahren mit einen weiteren Anstieg der Gästezahlen.

„Das Bauchgefühl alleine reicht nicht aus, den Erfolg oder Misserfolg eines Projektes zu beurteilen. Auf der Basis von ausführlichen Vor-Ort-Befragungen hat das dwif zwei ausführliche Gutachten zu Wertschöpfung des Rothaarsteiges erarbeitet.
Die Ergebnisse erhalten durch die Einbeziehung von umfangreichen Sonderauswertungen dwif-interner Studien und sekundärstatistischen Datensammlungen ein besonderes Gewicht. Damit sind sie eine wertvolle Argumentationshilfe bei den Verantwortlichen in Politik und Verwaltung und eine Bestätigung der eigenen Arbeit.“
Dr. Harald Knoche, Geschäftsführer der Geschäftsstelle Rothaarsteig
Ihre Ansprechpartner
für weitere Informationen oder konkrete Anfragen gerne zur Verfügung.
Moritz Sporer
Geschäftsführer
Leitung Ökonomische Analysen
Bewusstsein schaffen – Ich kümmere mich um alle Fragen rund um den Wirtschaftsfaktor Tourismus und die Regionalökonomie.
Diana Pinnow
Senior Consultant
Den Stellenwert des Tourismus zeigen – Von mir erhalten Sie wichtige Erkenntnisse zur wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus für Orte, Regionen und Infrastruktur.
Neues zu unserem Ökonomischen Faktencheck
News
Es tut sich so einiges – Woran wir gerade arbeiten.