Machbarkeitsstudie
Projektentwicklung mit Augenmaß
Ran an den Markt, aber wie? Ob Machbarkeitsstudien, Unterstützung bei Projektentwicklungen für Hotels, Freizeitwirtschaft & Camping oder Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Gastronomiebetriebe – wir sind Ihr Partner.
Wir prüfen Ihr Vorhaben auf Herz und Nieren!
Unsere Beratungsmodule für Ihre Projektidee
- Markt- & Wettbewerbsanalyse
- Standortanalyse & -bewertung
- Konzeptanalyse oder Konzepterstellung
- Nachfragepotenzialanalyse
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Flächenbedarfs- & Investitionskostenermittlung
- Berechnung der regionalwirtschaftlichen Effekte des (geplanten) Projektes
Unser Ziel: Wir verhelfen Ihnen zur erfolgreichen Realisierung Ihres Investitionsvorhabens.
Bausteine einer dwif-Machbarkeitsstudie
Aufbereitung relevanter Marktforschungsdaten
Markt- & Wettbewerbsanalyse
Standortanalyse & -bewertung
Ermittlung des Gesamtmarktpotenzials
Ausrichtung & Positionierung
Zielgruppendefinition
Angebotsstruktur & notwendige Infrastruktur
Wirtschaftlichkeitsberechnung einschl. Umsatz-, Kostenvorschau- & Ergebnisrechnungen
Investitionskostenschätzung
Indirekte Effekte (durch Vorleistungen)
Umsatz-, Einkommens- und Arbeitsplatzeffekte
Machbarkeit prüfen: Unser Vorgehen
Um einen detaillierten Marktüberblick zu erhalten, analysieren wir vorhandene Grundlagen (Amtliche Statistik etc.) und unseren exklusiven Datenschatz zu Nachfrage- und Wettberbsdaten der Tourismus- und Freizeitwirtschaft.
Unsere konzeptionellen Empfehlungen sind darauf ausgerichtet, das geplante Unternehmen bestmöglich von seinem Wettbewerbsumfeld abzugrenzen und verborgene Marktpotenziale optimal zu nutzen.
Auf Basis unserer exklusiven Vergleichsdaten ermitteln wir zudem realistische Umsätze. Durch unser Branchenwissen sind wir in der Lage, auch das Umsatzpotenzial neuartiger oder untypischer Unternehmungen zu ermitteln. Dabei bauen wir keine Luftschlösser, sondern fühlen uns stets dem kaufmännischen Vorsichtsprinzip verpflichtet.
Ausgewählte Referenzprojekte
Insights Beratungsmodule
Nachfragepotenzialanalyse
Unser Ziel ist die Berechnung und Darstellung des theoretischen Besucherpotenzials (Einheimische, Tages- und Übernachtungsgäste) im relevanten Einzugsgebiet sowie im zweiten Schritt eine qualifizierte Schätzung des Mindestbesucherpotenzials unter strenger Beachtung des Prinzips kaufmännischer Vorsicht.
In Abstimmung mit Ihnen definieren wir Ihre Kern- und Komplementärzielgruppen.
Darüber hinaus werden identifizierten Zielgruppen nicht nur nach soziodemographischen Merkmalen differenziert, sondern auch hinsichtlich
- ökonomischer Potenz
- Informationsverhalten (online/offline)
- Reisemotiven und ausgeübten Aktivitäten während des Aufenthaltes
- Zufriedenheit mit Angebot und Service
- Wiederbesuchsabsicht und Weiterempfehlungsbereitschaft
Ausgehend vom festgelegten Standort erfolgt eine Quantifizierung der Übernachtungsgäste sowie der Bevölkerung und der Tagestourist*innen im Einzugsbereich von 30, 60 und 90 Minuten einfacher Fahrzeit.
Grundlage dieser Einteilung bilden Kenntnisse über das Konsumentenverhalten, bzw. die Entfernungen, die die jeweiligen Besuchsgruppen (Urlauber*innen, Tagestourist*innen sowie Wohnbevölkerung) für einen (Tages-)Ausflug zu einer Freizeiteinrichtung zurücklegen. Zudem wird die Saisonverteilung der Nachfrage erfasst und dargestellt.
Für die Analyse greifen wir auf die amtliche Statistik zurück und führen eine exklusive Sonderauswertung der dwif-Studie "Tagesreisen der Deutschen" für Sie durch.
Welchen Marktanteil eine (Freizeit-)Einrichtung erzielen kann, hängt wesentlich vom zukünftigen Konzept, den Betreiber- und Vertriebsstrukturen sowie dem Wettbewerbsumfeld ab. Hierzu erarbeiten wir für Sie bei Bedarf unterschiedliche Szenarien.
Exemplarische Darstellung einer Einzugsbereichs-Analyse
Video zum Thema
Leuchtturmprojekte
als Impuls für die Region
In unserem dwif-Impuls vom 11. Mai 2021 haben unsere Kolleg*innen Heiko Rainer und Dajana Rosenkranz gemeinsam mit Expert*innen aus der Branche die Frage diskutiert, wie sich Leuchtturmprojekte auf eine Region auswirken. Für alle, die nicht live dabei sein konnten, gibt es hier das Video.
Alle weiteren Videos der dwif-Impulse-Reihe sind auf unserem Youtube-Kanal veröffentlicht. Schauen Sie doch mal rein!
Referenzen
Machbarkeitsstudien

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung des Bernstein-Erlebniszentrums in Bitterfeld

Machbarkeitsanalyse für einen Reisemobilstellplatz in Suhl

Machbarkeitsstudie für ein neues Hotel in Birkenfeld

Machbarkeitsstudie Freizeitbad Thyragrotte in der Gemeinde Südharz

Machbarkeitsstudie Bundesgartenschau Cottbus 2033

Machbarkeitsstudie Ansiedlung eines Traktormuseums im Saar-Lor-Lux-Raum

Machbarkeitsstudie für ein Trampolin-, Fitness- und Entertainment Park in Erfurt

Machbarkeitsstudie für ein die Revitalisierung des agra Messepark Leipzig

Machbarkeitsstudie Umsetzung des Königswegs im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl auf Rügen

Machbarkeitsstudie für ein digitales Meeresvisualisierungszentrum in Kiel
- Machbarkeitsstudie zur Umsetzung des Bernstein-Erlebniszentrums in Bitterfeld
- Machbarkeitsanalyse für einen Reisemobilstellplatz in Suhl
- Machbarkeitsstudie für ein neues Hotel in Birkenfeld
- Machbarkeitsstudie Freizeitbad Thyragrotte in der Gemeinde Südharz
- Machbarkeitsstudie Bundesgartenschau Cottbus 2033
- Machbarkeitsstudie Ansiedlung eines Traktormuseums im Saar-Lor-Lux-Raum
- Machbarkeitsstudie für ein Trampolin-, Fitness- und Entertainment Park in Erfurt
- Machbarkeitsstudie für ein die Revitalisierung des agra Messepark Leipzig
- Machbarkeitsstudie Umsetzung des Königswegs im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl auf Rügen
- Machbarkeitsstudie für ein digitales Meeresvisualisierungszentrum in Kiel
Standort- &
Potenzialstudien

Nachfragepotenzialanalyse für die McFit -Fitnesserlebniswelt in Oberhausen

Potenzialanalyse für das Alliiertenmuseum in Berlin

Studie zur Verbesserung der Besuchernachfrage für das UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel

Touristische Inwertsetzung des Strandbades Müggelsee in Berlin

Makro- und Marktanalyse Berliner Bäder-Betriebe

Potenzialanalyse Burg Lauenstein
- Nachfragepotenzialanalyse für die McFit -Fitnesserlebniswelt in Oberhausen
- Potenzialanalyse für das Alliiertenmuseum in Berlin
- Studie zur Verbesserung der Besuchernachfrage für das UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel
- Touristische Inwertsetzung des Strandbades Müggelsee in Berlin
- Makro- und Marktanalyse Berliner Bäder-Betriebe
- Potenzialanalyse Burg Lauenstein
Ihre Ansprechpartner*innen
Heiko Rainer
Geschäftsführer
Leitung Infrastrukturentwicklung & Betriebsberatung
Dajana Rosenkranz
Senior Consultant
Neues zu unseren Machbarkeitsstudien
News
Es tut sich so einiges – Woran wir gerade arbeiten.