Machbarkeitsstudie

 Projekte und Visionen auf Umsetzbarkeit prüfen

Projektentwicklung mit Augenmaß

Ran an den Markt, aber wie? Ob Machbarkeitsstudien, Unterstützung bei Projektentwicklungen für Hotels oder Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Gastronomiebetriebe – wir sind Ihr Partner.

Wir prüfen Ihr Vorhaben auf Herz und Nieren!

Anhand der Markt- und Wettbewerbssituation, der ökonomischen Leistungsfähigkeit sowie des möglichen Investitionsvolumens beurteilen wir Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken des Projekts und geben eine qualifizierte Einschätzung zur Machbarkeit.

Unsere Beratungsmodule für Ihre Projektidee

  • Markt- & Wettbewerbsanalyse
  • Standortanalyse & -bewertung
  • Konzeptanalyse oder Konzepterstellung
  • Nachfragepotenzialanalyse
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Flächenbedarfs- & Investitionskostenermittlung
  • Berechnung der regionalwirtschaftlichen Effekte des (geplanten) Projektes
Unser Ziel: Wir verhelfen Ihnen zur erfolgreichen Realisierung Ihres Investitionsvorhabens.

Bausteine einer dwif-Machbarkeitsstudie

(1) ANALYSE: Grundlagen ermitteln
Trendanalyse & Best-Practice Recherche
Aufbereitung relevanter Marktforschungsdaten
Markt- & Wettbewerbsanalyse
Standortanalyse & -bewertung
Ermittlung des Gesamtmarktpotenzials
(2) KONZEPTION: Marktfähiges Konzept erarbeiten
Strategische Zielsetzung
Ausrichtung & Positionierung
Zielgruppendefinition
Angebotsstruktur & notwendige Infrastruktur
(3) MACHBARKEIT: Umsetzung prüfen
Besucherpotenzialschätzung /-berechnung
Wirtschaftlichkeitsberechnung einschl. Umsatz-, Kostenvorschau- & Ergebnisrechnungen
Investitionskostenschätzung
(+) ÖKONOMISCHE EFFEKTE: Zusatzinformationen generieren
Direkte Effekte (fortlaufender Betrieb)
Indirekte Effekte (durch Vorleistungen)
Umsatz-, Einkommens- und Arbeitsplatzeffekte

Machbarkeit prüfen: Unser Vorgehen

Um einen detaillierten Marktüberblick zu erhalten, analysieren wir vorhandene Grundlagen (Amtliche Statistik etc.) und unseren exklusiven Datenschatz zu Nachfrage- und Wettberbsdaten der Tourismus- und Freizeitwirtschaft.

Unsere konzeptionellen Empfehlungen sind darauf ausgerichtet, das geplante Unternehmen bestmöglich von seinem Wettbewerbsumfeld abzugrenzen und verborgene Marktpotenziale optimal zu nutzen.

Auf Basis unserer exklusiven Vergleichsdaten ermitteln wir zudem realistische Umsätze. Durch unser Branchenwissen sind wir in der Lage, auch das Umsatzpotenzial neuartiger oder untypischer Unternehmungen zu ermitteln. Dabei bauen wir keine Luftschlösser, sondern fühlen uns stets dem kaufmännischen Vorsichtsprinzip verpflichtet.

Wer soll das bezahlen? Um diese wichtige Frage zu beantworten, paaren wir Vergleichswerte mit unserer jahrzehntelangen Projekt- und Branchenerfahrung. Anhand der Ertragskraft der Unternehmung ermitteln wir das betriebswirtschaftlich vertretbare Investitionsvolumen. Unsere Maxime ist auch hier das Erreichen solider, langfristig tragfähiger Lösungen.

Ausgewählte Referenzprojekte

Machbarkeits- und Konzeptanalysen
Netzwerkmuseum Oberharz; Tourismusstandort Mettlach und Erlebniszentrum Villeroy & Boch; Touristische Inwertsetzung des Strandbades Müggelsee; Bewerbung zur Internationalen GartenBau-Ausstellung IGA 2027
Standort- und Potenzialanalysen
"Bauhaus – Die Moderne in Sachsen-Anhalt"; Potenzialanalyse für ein Aussichtsrad in Berlin; Freizeitbad Thyragrotte in der Gemeinde Südharz; McFit Global Group-Fitnesserlebniswelt für Oberhausen

Insights Beratungsmodule

Wir verfügen über zahlreiche Analysetools, die wir ganz nach Ihren Bedürfnissen einsetzen. Werfen Sie zum Beispiel einen Blick auf unsere Nachfragepotenzialanalyse oder unsere vergleichende Standortanalyse.

Nachfragepotenzialanalyse

Unser Ziel ist die Berechnung und Darstellung des theoretischen Besucherpotenzials (Einheimische, Tages- und Übernachtungsgäste) im relevanten Einzugsgebiet sowie im zweiten Schritt eine qualifizierte Schätzung des Mindestbesucherpotenzials unter strenger Beachtung des Prinzips kaufmännischer Vorsicht
Zielgruppendefinition

In Abstimmung mit Ihnen definieren wir Ihre Kern- und Komplementärzielgruppen.

Darüber hinaus werden identifizierten Zielgruppen nicht nur nach soziodemographischen Merkmalen differenziert, sondern auch hinsichtlich

  • ökonomischer Potenz
  • Informationsverhalten (online/offline)
  • Reisemotiven und ausgeübten Aktivitäten während des Aufenthaltes
  • Zufriedenheit mit Angebot und Service
  • Wiederbesuchsabsicht und Weiterempfehlungsbereitschaft
Ermittlung des theoretischen Besucherpotenzials

Ausgehend vom festgelegten Standort erfolgt eine Quantifizierung der Übernachtungsgäste sowie der Bevölkerung und der Tagestourist*innen im Einzugsbereich von 30, 60 und 90 Minuten einfacher Fahrzeit.

Grundlage dieser Einteilung bilden Kenntnisse über das Konsumentenverhalten, bzw. die Entfernungen, die die jeweiligen Besuchsgruppen (Urlauber*innen, Tagestourist*innen sowie Wohnbevölkerung) für einen (Tages-)Ausflug zu einer Freizeiteinrichtung zurücklegen. Zudem wird die Saisonverteilung der Nachfrage erfasst und dargestellt. 

Für die Analyse greifen wir auf die amtliche Statistik zurück und führen eine exklusive Sonderauswertung der dwif-Studie "Tagesreisen der Deutschen" für Sie durch.

Quantifizierung der realistisch zu erwartenden Besucher*innen
In einem zweiten Schritt leiten wir sogenannte „Aktivitätsquoten“ für die Übernachtungs- und Tagesgäste ab und ermitteln das Besucherpotenzial für Ihre Einrichtung.

Welchen Marktanteil eine (Freizeit-)Einrichtung erzielen kann, hängt wesentlich vom zukünftigen Konzept, den Betreiber- und Vertriebsstrukturen sowie dem Wettbewerbsumfeld ab. Hierzu erarbeiten wir für Sie bei Bedarf unterschiedliche Szenarien.

Exemplarische Darstellung einer Einzugsbereichs-Analyse

Standortanalyse

Für eine potenzielle Ansiedlung eines touristischen Unternehmens ist der Standort einer der wichtigsten Kriterien, die über den Markterfolg entscheiden. Aus diesem Grund verlangen Banken häufig eine belastbare Standortanalyse in Ihrem Businessplan.

Video zum Thema

Leuchtturmprojekte
als Impuls für die Region

In unserem dwif-Impuls vom 11. Mai 2021 haben unsere Kolleg*innen Heiko Rainer und Dajana Rosenkranz gemeinsam mit Expert*innen aus der Branche die Frage diskutiert, wie sich Leuchtturmprojekte auf eine Region auswirken. Für alle, die nicht live dabei sein konnten, gibt es hier das Video.

Alle weiteren Videos der dwif-Impulse-Reihe sind auf unserem Youtube-Kanal veröffentlicht. Schauen Sie doch mal rein!

Referenzen


Machbarkeitsstudien


  • Bild: DFM / Hannappel

    Machbarkeitsstudie zur Umsetzung des Bernstein-Erlebniszentrums in Bitterfeld

  • Machbarkeitsanalyse für einen Reisemobilstellplatz in Suhl

  • Machbarkeitsstudie für ein neues Hotel in Birkenfeld

  • Machbarkeitsstudie Freizeitbad Thyragrotte in der Gemeinde Südharz

  • Machbarkeitsstudie Bundesgartenschau Cottbus 2033

  • Machbarkeitsstudie Ansiedlung eines Traktormuseums im Saar-Lor-Lux-Raum

  • Machbarkeitsstudie für ein Trampolin-, Fitness- und Entertainment Park in Erfurt

  • Machbarkeitsstudie für ein die Revitalisierung des agra Messepark Leipzig

  • Machbarkeitsstudie Umsetzung des Königswegs im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl auf Rügen

  • Machbarkeitsstudie für ein digitales Meeresvisualisierungszentrum in Kiel

Standort- &
Potenzialstudien


  • Nachfragepotenzialanalyse für die McFit -Fitnesserlebniswelt in Oberhausen

  • Bild: DFM / Hannappel

    Potenzialanalyse für das Alliiertenmuseum in Berlin

  • Studie zur Verbesserung der Besuchernachfrage für das UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel

  • Touristische Inwertsetzung des Strandbades Müggelsee in Berlin

  • Makro- und Marktanalyse Berliner Bäder-Betriebe

  • Potenzialanalyse Burg Lauenstein

Ihre Ansprechpartner*innen

Wir checken Ihre Ideen auf Machbarkeit und Erfolgschancen.
Sprechen Sie uns an!

Heiko Rainer

Geschäftsführer
Leitung Infrastrukturentwicklung & Betriebsberatung

Ich möchte gemeinsam mit Ihnen Klarheit in wirtschaftliche Zusammenhänge bringen, Projekte ganzheitlich erfassen und über Zahlen hinausschauen.

Dajana Rosenkranz

Senior Consultant

Ich prüfe die Vorhaben unserer Kunden auf Machbarkeit und berechne das zu erwartende Nachfragepotenzial.

KONTAKT

München

Sonnenstraße 27
80331 München
Tel +49 (0)89 - 237 028 90
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Berlin

Marienstraße 19-20
10117 Berlin
Tel +49 (0)30 - 757 94 90
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.