Hotelbedarfsanalyse
Marktpotenziale aufzeigen
Strategisches Ansiedlungsmanagement ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor touristischer Destinationen. Wir führen Bedarfs- und Verträglichkeitsanalysen für touristische Betriebe projektbezogen oder im Rahmen von Quartiersentwicklungsprojekten durch.
Gut ausgelastete Betriebe, die alle Gästeerwartungen erfüllen, sorgen für höhere Zufriedenheit mit dem Reiseziel insgesamt, was sich in einer höheren Zahlungsbereitschaft niederschlägt. Ein gesunder Beherbergungsmarkt hat somit eine hohe Bedeutung für die regional-ökonomische Wertschöpfung in der Region.
Doch reichen die bestehende Beherbergungskapazitäten zur langfristigen Nachfragesicherung aus und sind die bestehende Angebote bedarfsgerecht?
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie verschärfen die Situation des nach wie vor klein- und mittelständisch geprägten Gastgewerbes in Deutschland extrem. Aus Investoren- und Projektentwicklersicht entstehen hierdurch Chancen potenziell aufkommende Lücken zu füllen.
Unser Ziel: Engpässe qualitativer und/oder struktureller Art sichtbar machen und Ihnen Entwicklungspotenziale für die Zukunft aufzeigen.
Maßgeschneidertes Vorgehen für optimalen Mehrwert
-
Basisanalyse Markt- und Wettbewerbsumfeld
Wie sehen die angebots- und nachfrageseitigen Trends- und Marktentwicklungen aus? Wie ist der Beherbergungsmarkt vor Ort aufgestellt? Welche Spezialisierungen gibt es schon, welche fehlen? Welche ersten Empfehlungen lassen sich daraus ableiten?
-
Erweiterungsmodul 1: Bedarfsplanung
Wie schätzen die Akteur*innen vor Ort die Lage ein? Welcher Bedarf besteht nach faktischer und struktureller Analyse?
-
Erweiterungsmodul 2: Wirtschaftlichkeitsberechnung
Ist das Hotelprojekt wirtschaftlich tragfähig? Wo liegen Chancen und Risiken?
Umsetzung planen: Anstoß zur Investoren- & Betreibersuche
Ausgewählte Referenzprojekte
Success-Story "Tourismus- und Hotelmarktstudie Dortmund"
Das bestehende Hotelangebot der Stadt Dortmund wurde im Auftrag der Wirtschaftsförderung Dortmund auf faktische und strukturelle Angebotsengpässe hin untersucht. Daraus wurden Empfehlungen für zukünftige Hotelprojekte und mögliche Standorte abgeleitet.
Im Rahmen des Strukturwandels und durch größere Stadtentwicklungsprozesse/-gebiete hat sich das touristische Angebot in Dortmund in den letzten Jahren verändert. Entscheidungen zur zukünftigen Standortentwicklung sollen auf Basis valider Informationen/Daten getroffen werden.
Aus diesem Grund erfolgte durch uns eine umfangreiche Beleuchtung der bisherigen Hotelmarktentwicklung sowie eine Bewertung der aktuellen IST-Situation. Kern der Hotelbedarfsanalyse war eine Hochrechnung der benötigten Bettenkapazitäten bis zum Jahr 2024 sowie Empfehlungen zur optimalen Abdeckung des Bedarfs. Zudem wurden potenzielle Standorte identifiziert und beurteilt.
Einschätzung/Prognose (Ausgewählte Ergebnisse)
- Gute Voraussetzungen für Etablierung weiterer Hotelbetriebe; positive Marktentwicklung mit überdurchschnittlichem Wachstum
- Kettendurchdringung im Durchschnitt mit Potenzial nach oben
- Potenzial im 2-3-Sterne-Segment; 4-Sterne-Segment vorerst
abgedeckt - Hoher Anteil Business-/Tagungshotels Potenzial für
individuelle/klar positionierte Hotelbetriebe - Zahlreiche potenzielle Standorte in Form von Grundstücken und Bestandsimmobilien vorhanden
Ihre Ansprechpartner*innen
Schreiben Sie unseren Expert*innen!
Heiko Rainer
Geschäftsführer
Leitung Infrastrukturentwicklung & Betriebsberatung
Dajana Rosenkranz
Senior Consultant
Neues zu unseren Hotelbedarfsanalysen
News
Es tut sich so einiges – Woran wir gerade arbeiten.
Das sagen unsere Kunden
-
DR. HAGEN R. T. SEEGER
Wirtschaftsförderung Dortmund
"Neben der Darstellung der aktuellen IST-Situation des Hotelmarktes, waren für uns insbesondere die weiteren Empfehlungen zur kurz-, mittel- und langfristigen Bedarfsdeckung durch das dwif als Entscheidungsgrundlage zur weiteren Mobilisierung des Hotelmarktes in Dortmund von besonderer Bedeutung. Durch das Analyseverfahren des dwif wurden die Teilmärkte des Dortmunder Hotelmarktes aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Genau dieser breite Ansatz zeichnet die Hotelbedarfsanalyse des dwif aus." -
JÖRG BAULER
Leitung Kongressbüro München
„Das dwif hat uns bereits mehrfach bei unterschiedlichen Fragestellungen zur Weiterentwicklung des MICE-Segments beraten. Neben der Durchführung professioneller Primärerhebungen und partizipativer Workshops waren vor allem fachliches Know-how, fundierte Daten und ein Gespür für unterschiedliche Interessensgruppen notwendig. Das dwif hat uns bei den Projekten sehr zuverlässig und zielgerichtet begleitet." -
JAN THYEN
Direktor Weinberghotel Edelacker
"Das dwif hat uns mit professioneller und sympathischer Beratung dabei geholfen, unseren Beherbergungsbetrieb wirtschaftlich stabil in die Zukunft zu führen. Dank den praxisnahen und umsetzungsorientieren Handlungsempfehlungen konnten die strategisch richtigen Prioritäten gesetzt und Anpassungen vorgenommen werden." -
MICHAEL VON ASCHWEGE
Geschäftsführer Zeller Land Tourismus GmbH
„Das dwif schaut nicht nur auf Zahlen, sondern bezieht bewusst lokale Beherbergungsbetriebe und Unternehmen in den Analyseprozess mit ein. Gerade in kleinen Orten wie Zell ist dies immens wichtig für den Erfolg zukünftiger Hotelprojekte."