Betriebsvergleiche

Businesspläne
auf solide Beine stellen.

Kennzahlen zur Optimierung

dwif-Betriebsvergleiche sind ein unverzichtbares Hilfsmittel für die innerbetriebliche Kontrolle. Unternehmer*innen, Projektentwickler*innen, Tourismusfachleute und Sachverständige erhalten dadurch je nach Betriebstyp (Vollhotel, Hotel garni, Gasthof, Schankwirtschaft etc.), Standort und Qualitätsniveau relevante Kennziffern und Strukturwerte.

Durch Kosten- und Effizienzkontrolle zum Erfolg!

Das große Plus: Wir beschränken uns nicht auf die tabellarische Darstellung von Durchschnittswerten, um die betriebswirtschaftliche Situation der Branche insgesamt zu verdeutlichen. dwif-Betriebsvergleiche weisen zusätzlich anspruchsvolle "Orientierungswerte" aus, die auf der Basis der besten Betriebe der jeweiligen Teilbranche oder Gruppe ermittelt werden.

Unsere Betriebsvergleiche ermöglichen fundierte

  • Leistungs-, Kosten und Erfolgskontrollen
  • Bilanz- und Finanzierungsanalysen
  • Investitions- und Finanzierungsplanungen
  • Vorschaurechnungen bei Neu-, Erweiterungs- und Modernisierungsinvestitionen
  • Vergleichszahlen über den SKR 70 Kontenrahmen hinaus
Unser Ziel: Ansatzpunkte für Ergebnisoptimierungen identifizieren, um eine fundierte Grundlage für die Aushandlung von Pachtsätzen und Vertragskonditionen vorzulegen.

Unsere neu erschienene Studie liefert aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation und zum Investitionsverhalten des bayerischen Gastgewerbes.

Der Betriebsvergleich bietet einen objektiven Überblick zur Situation der Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe im Freistaat und liefert fundierte betriebswirtschaftliche Kennzahlen zu Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Kapazitätsauslastung, Ertragskraft und Finanzlage der Betriebe in den einzelnen Angebotssparten unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen durch die Pandemie.


Hotelbetriebsvergleich Deutschland

Die dwif-Publikation wendet sich in erster Linie an die Individualhotellerie und bietet mittelständischen Betrieben die Möglichkeit, sich mit dem ähnlich strukturierten Mitbewerber*innen zu vergleichen und dabei die eigenen Stärken und Schwächen besser zu erkennen.

Die aktuelle Ausgabe ist 2019 erschienen und liefert Ihnen detaillierte Kennzahlen zur Optimierung Ihres Hotels.

Länderspezifische Betriebsvergleiche

Bayern

Durch umfangreiche Primär- und Sekundärerhebungen wird im "Betriebsvergleich für die Hotellerie und Gastronomie in Bayern" im 3-Jahres-Turnus seit 1976 fortlaufend die Entwicklung des bayerischen Gastgewerbes dargestellt.

Projektförderer: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (jetzt Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie), DEHOGA Bayern, LfA Förderbank Bayern

Thüringen

Die aktuellen Analysen des Betriebsvergleiches für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Thüringen zeigen erfreuliche Umsatzzuwächse aber auch Schattenseiten auf.

Als Problembereiche stellten sich dabei insbesondere die Produktivität des Personals und die Auslastung der Beherbergungs- und Gastronomiekapazitäten dar.

Zudem wird nach wie vor zu große Zurückhaltung geübt, was die Umsetzung von Investitionsvorhaben anbelangt, die zu quantitativen und qualitativen Steigerungen der Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit führen könnten.

Projektförderer: Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Thüringer Aufbaubank, IHK Südthüringen und IHK Erfurt.

Mecklenburg-Vorpommern

Im Januar 2021 ist der aktuelle Betriebsvergelich für die Hotellerie & Gastronomie in Mecklenburg-Vorpommern erschienen. Mehr dazu erfahren Sie hier.


Teilnehmende Betriebe bekommen eine individuelle Kurzanalyse. Die Bilanzkennzahlen sind die Basis für eine fundierte Analyse und helfen zudem, die Förderprogramme im Gastgewerbe zu optimieren und Handlungsoptionen gegenüber der Politik auszusprechen.

Gut gerüstet für strategische Fragen

  • Wie haben sich Zimmer- & Bettenauslastung in den letzten Jahren entwickelt?
  • Welcher Zimmerpreis ergibt sich bei den verschiedenen Betriebstypen, Umsatzgrößenklassen und Ausstattungsmerkmalen?
  • Wie hoch fällt der Personal- und Wareneinsatz in der Regel aus? Was sind anzustrebende Orientierungswerte?
  • Welche Unterschiede bei der Ertrags- und Aufwandsstruktur bestehen in Abhängigkeit von Standort und Qualitätsniveau des Hotels?
  • Welche Investitionstätigkeiten (z. B. Instandhaltungs- und Abschreibungsquote) fanden zuletzt statt und sind für die Zukunft geplant?
  • Welche Miet- und Pachtsätze sind marktüblich?
Betriebsvergleiche (Bild: freepik)

Erfolgsoptimierung: Betriebsvergleiche bieten das notwendige Rüstzeug!

Ihr Ansprechpartner

Wir informieren Sie gerne über die Stärke unserer Betriebsvergleiche.
Schreiben Sie unserem Experten!

Dr. Bernhard Harrer

Vorstand dwif e. V.

Ich möchte seriöse Eckdaten für die Freizeit- und Tourismusbranche generieren, die Ihnen Klarheit verschaffen.

KONTAKT

München

Sonnenstraße 27
80331 München
Tel +49 (0)89 - 237 028 90
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Berlin

Marienstraße 19-20
10117 Berlin
Tel +49 (0)30 - 757 94 90
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.