Zum Hauptinhalt springen

Projektstart „B2B Kommunikation der Nachhaltigkeits-Werkstatt.NRW“

Dienstag, 24. Juni 2025

Wie sehen 72 Stunden nachhaltiges Erlebnis im Münsterland in Zukunft aus? Welche Wow-Momente erleben Gäste und was ist das zentrale Nachhaltigkeitsmerkmal? Und wie geht das Münsterland dabei auf die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Leitmilieus ein?

Mit diesen Fragen beschäftigten wir uns am 10. Juni 2025 erstmals vor Ort in einem der vielen Produktworkshops, die wir für den Rahmenvertrag mit Tourismus NRW in diesem Sommer durchführen. Ein digitaler Workshop mit dem Landesverband Westfalen-Lippe, dem Freilichtmuseum und der Stadt Detmold hatte bereits Ende Mai stattgefunden.

dwif-Workshop zum Auftakt der „B2B NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION der Nachhaltigkeitswerkstatt.NRW“
NRW als nachhaltiges Reiseland positionieren

NRW als nachhaltiges Reiseland positionieren

 Im Rahmen des EFRE-Förderaufrufes Erlebnis.NRW ist der Tourismus NRW e.V. gemeinsam mit seinen Projektpartnern für die Umsetzung des Projektes „Nachhaltigkeitswerkstatt.NRW: Nordrhein-Westfalens Natur-, Kultur- und Stadtlandschaften nachhaltig erleben - Eine Nachhaltigkeitsagenda für das Reiseland NRW“ verantwortlich. Das Projekt wird mit öffentlichen Fördermitteln der EU und des Landes NRW für den Zeitraum von drei Jahren gefördert. Zusammen mit seinen fünfzehn assoziierten Projektpartnern soll das Projekt dazu beitragen, NRW als nachhaltiges Reiseziel zu positionieren und die Wertschöpfung durch sanften Tourismus zu steigern.  

Das Vorhaben „B2B NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION“ will Nachhaltigkeit im NRW-Tourismus weiter mit Leben füllen und gemeinsam umsetzen. Die Bedarfe und Erwartungen der 15 regionalen Partner*innen und deren lokaler Adressat*innen denken wir dabei mit und versuchen diese möglichst individuell abzudecken – und entwickeln gleichzeitig einen gemeinsamen Standard für die Nachhaltigkeitskommunikation im NRW-Tourismus.

 

B2B-Nachhaltigkeitskommunikation als Erfolgsfaktor

Ein strategisch aufgesetztes Netzwerkmanagement sowie eine dazu passende B2B-Kommunikation sind zentrale Bausteine auf dem Weg zu einem erfolgreich in der Fläche umgesetzten nachhaltigen Tourismus. Mit ihnen kann Tourismus NRW e.V. zum einen seine Projektpartnerorganisationen zur Umsetzung der Nachhaltigkeit im NRW-Tourismus motivieren und diese zum anderen über Wissenstransfer befähigen, Nachhaltigkeitskompetenz auch an ihre lokalen Netzwerke und deren Kontaktpunkte bis hin zum Gast weiterzugeben. In Richtung kommunaler und privater Mitglieder sowie Politik gilt es kommunikativ immer wieder, die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Nachhaltigkeitsmaßnahmen aufzuzeigen und benötigtes Wissen gut konsumierbar aufzubereiten.

 

Smarte Bausteine für eine gute Kommunikation von Nachhaltigkeit

Es geht darum Mehrwerte für Leistungsträger*innen und Partner*innen zu stiften, indem kuratierte und auf die Regionalebene heruntergebrochene Nachhaltigkeitsinformationen in verständliche niederschwellige Formate gegossen werden. Neben den Produktworkshops für alle NRW-Partnerdestinationen, die in eine nachhaltige Reisekampagne für NRW als Reiseland münden werden, entsteht eine „Sustainable Toolbox“:

  • Ein digitaler Förderwegweiser soll Orientierung und Klarheit bezüglich (betrieblicher) Investitionen in Nachhaltigkeit bringen und wird gemeinsam mit Magenta4 aus Eichstätt umgesetzt.
  • Motivierende kompakte E-Learning-Videos unseres Partners TourComm bieten künftig einen Einstieg in die miteinander vernetzten Nachhaltigkeitsthemen: Von guten Argumenten für mehr Nachhaltigkeit über nachhaltige Produktentwicklung, Kommunikation und Zertifizierungen bis zu Nachhaltigkeitsaspekten der für NRW-Destinationen relevanten SINUS Milieus.
  • Darüber hinaus sollen touristische Leistungsträger*innen für die Umsetzung nachhaltiger Praktiken durch individuell gebrandete Kommunikations-Toolsets der Projektpartner*innen motiviert werden (Aufschließerkommunikation und Kommunikationsbausteine für die eigene Website bzw. eigenen betriebliche Kommuikationskanäle).

 


Wir freuen uns sehr über dieses spannende und in jeder Hinsicht kommunikative Projekt und genießen die tolle Zusammenarbeit mit dem Team von Tourismus NRW!

CO2-Fußabdruck

dwifCO2-Fussabdruck

Wir berechnen den CO2-Fußabdruck Ihrer Destination auf Basis individueller Daten.

Damit schaffen Sie eine fundierte Grundlage für die nachhaltige Entwicklung Ihrer Destination und liefern Ihren Partner*innen einen Beleg für Ihr nachhaltiges Handeln – transparent, verständlich und gut kommunizierbar.

Jetzt mehr erfahren!