Projektbeginn „Nachhaltige Städtedestination Leipzig“
Leipzig setzt ein Zeichen für nachhaltigen Tourismus: Mit dem offiziellen Start des Projekts „Nachhaltige Städtedestination Leipzig“ unternimmt die Stadt einen weiteren Schritt in Richtung eines klimafreundlichen und zukunftsfähigen Tourismus. Im Mittelpunkt stehen dabei die Analyse bestehender Zertifizierungsstrukturen und nachhaltiger Reiseketten, welche künftig den Anspruch einer nachhaltigen Städtedestination Leipzig begründen sollen.

Nachhaltigkeit als Teil der Tourismusstrategie
Bereits im März 2023 verabschiedete die Stadt mit dem „Touristischen Entwicklungsplan“ (TEP) eine Strategie, die insgesamt 71 Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Tourismus in Leipzig umfasst. Die nachhaltige Transformation ist dabei ein zentrales Element. Eine der Schlüsselmaßnahmen sieht vor, den Status Quo zu analysieren, um herauszufinden, wo Leipzigs Tourismusbranche in puncto Nachhaltigkeit bereits gut aufgestellt ist – und wo noch Optimierungspotenzial besteht.
Ziel unseres Projektes ist es, wirkungsvolle Hebel zu identifizieren, um Leipzig auf den Weg zu einer klimaschonenden Städtedestination voranzubringen. Wir erstellen Ziele, Roadmaps und die dazugehörigen Handlungsempfehlungen, mit denen die Wirtschaftsförderung Leipzig in den nächsten Jahren ihre Betriebe unterstützen kann. Mittel- bis langfristig soll so die ökologische Nachhaltigkeit in Leipzig mess- und kommunizierbar etabliert werden und zur Stärkung des Städteziels beitragen.
Austausch mit Leistungsträger*innen geplant
Ein wichtiger Bestandteil des Projektes ist es, mehr Leipziger Betriebe für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, sich zertifizieren zu lassen. Umwelt- und Nachhaltigkeitszertifizierungen können dabei helfen, Standards zu etablieren, Transparenz zu schaffen und das Engagement der Betriebe für Gäste sichtbar zu machen.
Klimafreundliche Reiseketten im Fokus
Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Analyse klimafreundlicher Reiseketten innerhalb Leipzigs. Denn nachhaltiger Tourismus endet nicht bei der Unterkunft oder dem Restaurant – vielmehr beginnt er bereits bei der Anreise und zieht sich durch alle Stationen eines Aufenthalts. Im weitesten Sinne beginnt die Kette sogar schon bei der Recherche und Planung der Reise.
Wir analysieren den Ist-Stand verschiedener Mobilitätsangebote, Unterkünfte, Gastronomiebetriebe und Freizeitaktivitäten, um bestehende Herausforderungen für eine nachhaltige Reise nach Leipzig zu erkennen: Was sind die Pläne der Betriebe innerhalb der Reiseketten? Und wie kann Leipzigs Wirtschaftsförderung sie unterstützen, um eine klimaschonende Städtedestination zu werden? Auf dieser Basis entwickeln wir prototypische Reiseketten, die Besucher*innen ihren Aufenthalt in Leipzig so klimaschonend wie möglich machen.
Uns als dwif ist es wichtig, Nachhaltigkeit ganzheitlich zu betrachten und individuell passfähige Lösungen zu finden. Bezüglich unserer regelmäßigen Bemühungen zu messbaren nachhaltigen Produkten können Sie hier mehr nachlesen.
In den kommenden Monaten treten wir in intensiven Austausch mit verschiedenen Leistungsträger*innen, um gemeinsam Lösungen für die drängendsten Herausforderungen entlang der Reiseketten zu erarbeiten. Wir freuen uns auf den Dialog in Leipzig und der Region und blicken gespannt auf die nächsten Monate voller neuer Impulse und zukunftsweisender Reiseketten!
CO2-Fußabdruck

Wir berechnen den CO2-Fußabdruck Ihrer Destination auf Basis individueller Daten.
Damit schaffen Sie eine fundierte Grundlage für die nachhaltige Entwicklung Ihrer Destination und liefern Ihren Partner*innen einen Beleg für Ihr nachhaltiges Handeln – transparent, verständlich und gut kommunizierbar.