Bereits seit 2008 übernehmen wir die Beratung des Verband Region Rhein-Neckar bei vielen touristischen Fragestellungen. Ausgehend von einer dwif-Untersuchung zur touristischen Aufgabenstellung übernimmt der Verband seit rund 12 Jahren die Rolle einer Informationsplattform für alle im und mit dem Tourismus Beschäftigten in der Region. In dieser News möchten wir Ihnen einen Einblick geben, welche Themen und Treffen wir gemeinsam mit den Akteur*innen vor Ort in den vergangenen Jahren und speziell den letzten Wochen beleuchtet haben und begleiten durften.
Seit dem 1. Januar 2006 ist der Verband Region Rhein-Neckar (VRRN) von den Ländern Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen durch einen Staatsvertrag0 beauftragt, für eine einheitliche Regionalplanung und Regionalentwicklung Rechnung zu tragen. Hierzu gehören auch touristische Aufgabenfelder, die es für den Verband zu definieren galt.
In einem ersten Schritt wurden 2006/2007 von uns der Wirtschaftsfaktor Tourismus für die gesamte Metropolregion berechnet sowie in einer gesonderten Untersuchung 2007/2008 (in Zusammenarbeit mit den Akteur*innen vor Ort) die zukünftigen touristischen Arbeitsfelder des Verbandes definiert.
Ziel dieser Untersuchung war es, Stärken und Schwächen der touristischen Arbeit in der Region und Potenziale für eine Steigerung der Effizienz aufzuzeigen. Zur strategischen Weiterentwicklung der gesamten Tourismuswirtschaft in der Region wurden durch uns handlungsorientiert geeignete Ansätze und Formen für Kooperationen, gemeinsame Aktivitäten und die notwendigen Weichenstellungen erarbeitet. Bei der Definition der zukünftigen touristischen Aufgaben des Verbands Region Rhein-Neckar war es wichtig, die bestehenden Aktivitäten der einzelnen Institutionen und Alleinstellungsmerkmale der Destinationen zu beachten und zu respektieren.
Um die definierte Rolle als Informationsplattform für alle im und mit dem Tourismus Beschäftigten zu erfüllen, erscheint seit Ende 2008 zweimal jährlich der von uns erstellte Newsletter Tourismus des Verband Region Rhein-Neckar. Der Newsletter informiert u. a. über die aktuelle touristische Entwicklung und Stimmung der Branche in der Metropolregion sowie interessante Studien, Publikationen und Praxistipps.
Um den Touristiker*innen in der Region neben wichtigen Informationen auch eine Plattform für Gespräche zu bieten werden zudem jährlich der „Tourismustag des Verband Region Rhein-Neckar“ sowie das „Treffen der Touristiker*innen“ durchgeführt.
als Kombination aus Fachvorträgen und Zeit für den intensiven Austausch untereinander (ganztägige Veranstaltung).
Vorstellung der Ergebnisse einer aktuellen Studie zu jährlich wechselnden Schwerpunktthemen wie beispielsweise Mystery Checks in 50 ausgewählten Tourist-Informationen, die Quantifizierung des „Sofatourismus“, ein Online-Fitness-Check der Websites und Social Media-Auftritte der überörtlichen Tourismusregionen, die Studie "Fitness-Check für den Incoming-Tourismus“, eine Erhebung zu den aktuelle Zahlen für das Tagesreisen-Segment für die Metropolregion sowie in diesem Jahr die wiederholte Ermittlung der Zahlen zum Wirtschaftsfaktor Tourismus.
Für die drei Bausteine „Newsletter Tourismus des Verband Region Rhein-Neckar“, „Tourismustag der Metropolregion Rhein-Neckar“ und „Treffen der Touristiker“ übernehmen wir aktuell die federführende Bearbeitung bzw. die Konzeption.
Darüber hinaus hat der VRRN die Formate „Touristiker unterwegs“ sowie das Reise- und Heimatmagazin WO SONST entwickelt und füllt diese kontinuierlich mit Leben.
Um kontinuierlich am Puls der Zeit zu bleiben, wurden im zweiten Halbjahr 2019 alle touristischen Formate des VRRN im Rahmen einer Zufriedenheitsbefragung auf „Herz und Nieren“ geprüft. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden sukzessive Weiterentwicklungen an den Formaten durch den VRRN vorgenommen.
Seine Rolle als Informations- und Kommunikationsplattform hat der VRRN auch in den vergangenen Wochen nutzenstiftend mit Leben gefüllt. Um den Touristiker*innen in der MRN Orientierung in der Krise zu bieten, fand am 30. April 2020 ein erstes Online-Netzwerktreffen statt.
Lars Bengsch und Markus Seibold aus unserem Team gaben Einblicke, was Destinationen durch die Krise verlieren, wie sie wiederkommen können und worauf Sie sich vorbereiten müssen. Zudem ermittelten wir im Vorfeld exklusive Zahlen für die Metropolregion Rhein-Neckar zu den Umsatzausfällen in der Region in den Monaten März und April 2020.
Diese Daten können den Touristiker*innen vor Ort eine wichtige Argumentationsgrundlage innerhalb der eigenen Kommunen sein, wenn es darum geht zu klären, wie hoch der Umsatzausfall ist und ob der Übernachtungstourismus stärker als der Tagestourismus leidet. Die Netzwerkrunde bot den über 50 Teilnehmenden zudem die Chance, sich von unseren Experten Tipps im Umgang mit den aktuellen Herausforderungen zu holen und den Austausch untereinander zu intensivieren, um gemeinsam gestärkt aus der Krise hervorzugehen.
Auch das jährlich stattfindende Treffen der Touristiker*innen fand in diesem Jahr virtuell statt. Lars Bengsch und Moritz Sporer präsentierten dazu vor rund 50 Teilnehmenden am 28. Mai 2020 die aktuellen Zahlen zum Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Region sowie die Ergebnisse einer speziell durchgeführten Analyse zum Tourismusbewusstsein in der Metropolregion. Das Ergebnis: Der Tourismus generiert in der MRN einen Bruttoumsatz von 4.,7 Mrd. €!
Bereits zum dritten Mal wurden im Auftrag des Verbandes die Zahlen zur wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus in der Rhein-Neckar Region ermittelt. Durch die Wiederholung der Studie lassen sich Entwicklungen erkennen und Zeitvergleiche erstellen. In fast allen Bereichen zeigt sich im Vergleich zur Vorgängerstudie im Jahr 2013 eine erfreuliche, positive Entwicklung. Besonders auffallend sind hier der Anstieg der Tagesgäste (+24 Prozent gegenüber 2013) sowie die Steigerung der damit verbundenen Bruttoumsätze (+23 Prozent). Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung des Tagestourismus für die Region.
Im Juni stand bereits die nächste Runde des virtuellen Austauschs an. Im Fokus diesmal: die kommunalen Haushalte in der Metropolregion. Dr. Mathias Feige und Wolfgang Heuschmid gingen auf die Konsequenzen der Corona-Pandemie für die Kommunalen Haushalte und die daraus resultierenden Herausforderungen der kommenden Zeit ein. Zudem wiesen sie darauf hin, was Kommunen und Touristiker*innen jetzt tun sollten, damit die freiwillige Aufgabe Tourismus nicht dem Sparprogramm zum Opfer fällt.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich für diese facettenreiche und sehr gute Zusammenarbeit bedanken. Die Art, wie der Verband und die Metropolregion Rhein-Neckar die „Aufgabe Tourismus“ für die Beteiligten mit Leben und immer wieder neuen Ideen füllt, ist deutschlandweit aus unserer Sicht beispielhaft. Wir freuen uns, auch weiterhin unseren Beitrag dazu leisten zu dürfen.
Im Projekt „Das WIR wirkt. Smarte und nachhaltige Metropolregion Rhein-Neckar“ sollen bis 2026 mit innovativen, umweltbewussten Ideen und digital gestützten Tools neue Impulse für Tourismus, Kultur und Freizeitangebote in unserer Region geschaffen werden. In der ersten Projektphase haben wurde gemeinsam mit Akteur*innen aus Tourismus und Kultur, Wirtschaft und Politik eine Smart Region-Strategie entwickelt, die zunächst im Pilotraum Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis im Rahmen von acht Modellprojekten erprobt werden soll.
Ein spannendes und innovatives Projekt, das im September im Rahmen der Smart Region Konferenz mit Bühnen-/Workshop-Programm und einem Projekt-Marktplatz vorgestellt wird.
Wir liefern Ihnen Fakten zur kommunalwirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus in Ihrer Destination inkl. Tipps im Umgang mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Ihr Nutzen: Argumente für die Diskussion über Tourismus als Freiwillige Aufgabe oder Pflichtaufgabe, insbesondere auch für Heilbäder und Kurorte.