Ein langer konzeptioneller Prozess ist abgeschlossen und gleichzeitig nur der Startschuss für die eigentliche Umsetzung des Organisations- und Entwicklungskonzeptes zum Freizeit- und Erholungsstandort Lübben 2026.
Zwischen Dezember 2015 und April 2017 erarbeiteten wir gemeinsam mit dem anwaltsKontor Schriefers Rechtsanwälte das Konzept im Auftrag der Stadt Lübben. Ausgangslage war die Neuaufstellung der lokalen Tourismus-, Kultur- und Stadtmarketingorganisation unter EU-rechtlichen und inhaltlichen Aspekten.
Das Organisations- und Entwicklungskonzept dient als Grundlage für die optimale und zielgerichtete Erschließung der vorhandenen Potenziale am Standort insgesamt und die Arbeit einer wettbewerbsfähigen und nach vorn gerichteten Marketing- und Managementorganisation.
Es handelt sich nicht „nur“ um ein klassisches Tourismuskonzept, vielmehr bilden das Organisationsstrukturkonzept und die Erkenntnisse daraus einen wesentlichen integrativen Bestandteil der Arbeiten. Es ist der Rahmen für die künftige Weiterentwicklung der Stadt im Bereich Freizeit und Erholung. Im Sinne einer zunehmenden Bedeutung von Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit richtet es sich gleichermaßen an die Gäste und Einwohner von Lübben.
Zentrale Bausteine des Konzeptes waren die Berechnung des Wirtschaftsfaktors Tourismus mit Umsätzen, Beschäftigten- und Steuereffekten aus dem Tourismus, die strategische Ausrichtung des Freizeit- und Erholungsstandortes Lübben (Spreewald) sowie der Entwicklung zentraler Handlungsfelder und konkreter Maßnahmen für die Zukunft. Dazu erfolgten umfangreiche Beteiligungen der Lübbener Leistungsträger*innen und Bürger*innen, z. B. über Online-Befragungen, Expert*innengespräche, sowie Strategieworkshops.
Um die vorhandenen Potenziale zu heben (schon heute generiert der Tourismus in Lübben jährlich Bruttoumsätze in Höhe von 35,6 Mio. Euro), bedarf es neben dem Ausbau der Vermarktung (z.B. emotionale Kommunikation, Online-Aktivitäten, ) und der gezielten Weiterentwicklung der Angebote (z.B. zielgruppenbezogene Erlebnisangebote) bzw. der Infrastruktur (z.B. Ausbau und Qualitätssicherung Wegeinfrastruktur und Beherbergungsangebot) einer wettbewerbsfähigen Marketing- und Managementorganisation.
Hinter diesen Aktionsfeldern haben sich Politik und Verwaltung, Touristiker und die Wirtschaft versammelt. Erfolgsentscheidend für die Zukunft ist eine neue Ebene der Kooperation zwischen den unterschiedlichen Akteursgruppen innerhalb der Stadt, aber auch mit der Region und weiteren strategischen Partnern.
Um den Umsetzungsprozess möglichst übergangslos in Gang zu setzen wurde neben dem Konzept selbst ein übersichtlicher Aktionsfahrplan für die einzelnen Maßnahmen mit Priorisierungen und klaren Verantwortlichkeiten entwickelt. Zudem begleiten wir die Stadt Lübben (Spreewald) seit Mai 2017 bei den ersten strategischen und operativen Umsetzungsschritten (Coaching und Umsetzungsworkshops).