Potenzialanalyse: Wie werden Hessens ländliche Destinationen & Angebote besser erreichbar?
Digitalisierung im Deutschland-Tourismus: Round Table Open Data beim Tourismuscamp 2020
Projektidee "Fit werden für internationale Gäste": Workshop im Lahn-Dill-Kreis
Mystery Checks in den Tourist-Infos der Metropolregion Rhein-Neckar
Mittwoch, 18. September 2019
Digitale Informationen für den Gast effizient aufzubereiten und für alle Ausgabewege in hoher einheitlicher Qualität on-, wie offline zur Verfügung stellen, ist eine zentrale Herausforderung für deutsche Tourismusdestinationen. Denn klar ist: Wer online nicht präsent ist, findet im Tourismusmarkt nicht mehr statt. Kooperationen im Contentmanagement gewinnen deshalb an Bedeutung. In der Region Bergstraße-Odenwald macht man sich auf den Weg, hier effizienter und erfolgversprechender als bisher zu agieren.
Unsere Benchmarkanalyse der hessischen Angebotsstrukturen mit denen der teilweise ähnlich strukturierten Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen bescheinigt dem Bundesland Hessen zwar gute Potenziale bei der öffentlichen Mobilität und dem Zugang zu gastronomischen Leistungen. Bei fremdsprachlichen Informationen & Services sowie der Barrierefreiheit entlang der Customer Journey ist der Handlungsbedarf hingegen groß.
Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen haben wir deshalb eine umfassende Analyse des Ist-Zustands erstellt und Umsetzungsprojekte für eine nachhaltige Angebotsentwicklung im ländlichen Raum Hessens inklusive Vorschlägen zur Finanzierung und Förderung konzipiert.
Die touristischen Akteur*innen der Region Bergstraße-Odenwald wollen in Zukunft mit einer gemeinsamen Datenbasis arbeiten, die zentral gepflegt wird und allen Partner*innen die gewünschten Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Rad- oder Wanderrouten, Unterkünften etc. bieten.
Im Rahmen des vom Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen geförderten Projektes zur Verbesserung der Erreichbarkeit ländlicher nachhaltiger Tourismusangebote trafen sich Ende Juli Vertreter*innen der bundesländer-übergreifenden Destination, die gleichzeitig auch ein UNESCO anerkannter Geo-Naturpark ist, zu einem „Sondierungs-Workshop Bergstraße-Odenwald“ in der IHK Rhein Neckar in Darmstadt.
Sechs Stunden diskutierten wir gemeinsam mit den Akteur*innen der Odenwald Tourismus GmbH, des Vereins Bergstrasse, des Landkreises Darmstadt-Dieburg, des Geo-Naturparks, des badische Odenwaldes und Darmstadt Tourismus über
Vom herkömmlichen Redaktionssystem zum Aufbau von Webseiten wie TYPO3 oder Wordpress über SQL-Datenbanken, Entitäten-Modelle und Knowledge Graph bis zu Open Data setzten sich die Teilnehmer*innen mit der dynamischen Entwicklung im touristischen Contentmanagement auseinander.
Warum das Ganze? Die auf der großen Mehrheit der touristischen Destinations-Webseiten gehosteten unstrukturierten Daten in herkömmlichen Redaktionssystemen können von den großen Suchmaschinen nur mit hohem Aufwand oder gar nicht gefunden werden. Die Folge: Die Informationen erreichen die (potenziellen) Kund*innen nicht.
Auch zwischen den touristischen Partner*innen können die Daten aktuell nicht effizient oder lediglich über teure Schnittstellen weitergegeben werden, um sie auf verschiedenen on- und offline Vertriebskanälen auszuspielen. Das kostet viel Zeit, Ressourcen und Nerven!
Ein Umbau auf entitätenbasierte Datenbanken und die Anforderungen von Knowledge Graphen hin entwickelte Contentstrukturen ist für alle Partner*innen dringend erforderlich und die Voraussetzung dafür, dass sich künftig alle mehr auf das konzentrieren können, was eigentlich wichtig ist: ihre Destination, die Orte und Anbieter mit animierenden Inhalten, Bildern, Filmen, Geschichten und dazugehörigen Produkten sowie Angeboten nach vorne bringen!
Der nächste Schritt: Aktuell erarbeiten wir eine Projektskizze, wie der weitere Weg innerhalb der Destination Bergstraße-Odenwald und mit den verschiedenen Partner*innen für ein gemeinsames Contentmanagement aussehen kann.
Im Auftrag des Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen haben wir eine umfassende Analyse des Ist-Zustands erstellt und Umsetzungsprojekte für eine nachhaltige Angebotsentwicklung im ländlichen Raum Hessens inklusive Vorschlägen zur Finanzierung und Förderung konzipiert.
Die Potenzialanalyse ist inzwischen abgeschlossen und steht als kostenfreier Download für Sie bereit.
Sonnenstraße 27
80331 München
Tel +49 (0)89 - 237 028 90
Marienstraße 19-20
10117 Berlin
Tel +49 (0)30 - 757 94 90