Zum Hauptinhalt springen

Potenzialstudie zeigt Chancen für Berlins Kongresszukunft

Donnerstag, 28. August 2025

Wie kann Berlin seine starke Position im internationalen MICE-Markt langfristig behaupten? Im Auftrag des Berlin Convention Office haben unsere Kolleg*innen Heiko Rainer, Tessa Kemmerling, Rebecca Schwerdt und Veronika Kraus eine umfassende Potenzialanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen: Berlin ist attraktiv und gefragt, stößt aber bei Kapazitäten zunehmend an Grenzen. Ein modernes, multifunktionales Kongress- und Veranstaltungszentrum könnte entscheidend dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der Hauptstadt nachhaltig zu sichern.

dwif: Potenzialanalyse Kongress- und Veranstaltungszentrum (Bild: visitBerlin - Berlin Convention Office))
Potenzialanalyse: Berlin braucht mehr Kongressflächen


Berlin: Potenzialanalyse für ein weiteres Kongress- und Veranstaltungszentrum

Berlin zählt zu den nationalen und internationalen Top-Standorten im MICE-Segment (Meetings, Incentives, Conventions, Exhibitions) und stößt zugleich an Kapazitätsgrenzen. Besonders im mittleren Kongresssegment zwischen 1.000 und 5.000 Personen muss die Hauptstadt aufgrund fehlender Flächen Anfragen ablehnen. Um Grundlagen für die Entscheidung einer möglichen Ansiedlung eines neuen, modernen und multifunktionalen Kongress- und Veranstaltungszentrums zu liefern, wurden wir vom Berlin Convention Office im vergangenen Jahr beauftragt, eine Potenzialstudie durchzuführen. Die Ergebnisse wurden jetzt veröffentlicht.

Für die Studie haben wir sowohl angebots- als auch nachfrageseitig Online-Befragungen durchgeführt. Über 30 Expert*innengespräche sowie eine umfassende Analyse des europäischen Wettbewerbsumfelds ergänzten diese Erhebungen. Daraus erstellten wir einen Maßnahmenkatalog für eine Standortsuche und strategische Ausrichtung. Anhand einer Wirtschaftlichkeitsprognose ermittelten wir zudem die möglichen ökonomischen Effekte eines solchen Zentrums.


Dynamischer MICE-Markt verlangt Anpassung

Die Analyse machte deutlich: Der MICE-Markt befindet sich in einem Wandel. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, flexible Raumkonzepte und barrierefreie Infrastruktur entwickeln sich zu zentralen Wettbewerbsfaktoren. Berlin konnte 2023 im Veranstaltungssegment erneut zulegen und übertraf sogar das Niveau von 2019 - dennoch bestehen strukturelle Lücken, vor allem bei Kapazitäten für 1.000 bis 5.000 Personen.

 

Wettbewerbsdruck in Europa wächst

Im internationalen Vergleich bleibt Berlin bei der Infrastruktur von Kongresszentren hinter führenden Destinationen wie Barcelona oder Wien zurück. Die Wettbewerbsanalyse zeigte: In Europa sind in den letzten Jahren zahlreiche moderne Venues mit durchschnittlich rund 4.600 Plätzen entstanden - ein Trend, den Berlin aufnehmen muss, um seine Marktposition zu sichern.

 

Klarer Bedarf ermittelt

Sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite wird ein Bedarf für zusätzliche Kapazitäten gesehen. Zentrale Lage, exzellente Verkehrsanbindung und ein vielfältiges Hotelangebot gelten dabei als entscheidende Standortkriterien. Mit der Potenzialstudie liegt nun eine belastbare Grundlage vor, um die strategische Weiterentwicklung Berlins als Kongress- und Veranstaltungsstandort gezielt voranzutreiben. Jetzt gilt es, strategische Weichen zu stellen, um die Chancen am wachsenden MICE-Markt zu nutzen.

Wir freuen uns über die rundum positive und enge Zusammenarbeit sowie über die lobenden Worte des Berlin Convention Office:

 



„Die Zusammenarbeit mit dem dwif war von Beginn an zielorientiert, angenehm und professionell. Trotz eines engen Zeitrahmens konnten wir gemeinsam den Prozess strukturiert gestalten und zahlreiche Gespräche produktiv integrieren. Die vorgelegte Potenzialstudie bietet eine belastbare Entscheidungsgrundlage für die strategische Weiterentwicklung Berlins als Kongress- und Veranstaltungsstandort. Die fundierte Analyse globaler Trends, lokaler Marktbedingungen und daraus abgeleiteter Entwicklungspotenziale zeigt uns klar auf, wo Chancen liegen und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen. Besonders überzeugt hat uns die Kombination aus fachlicher Tiefe, strategischer Weitsicht und ausgeprägter Lösungsorientierung, mit der das dwif uns durch den gesamten Prozess begleitet hat.“


 

Infrastrukturentwicklung & Betriebsberatung:
Wir setzen Potenziale in Wert!

dwif Infrastrukturentwicklung und Betriebsberatung TeaserWir liefern Planungssicherheit, erarbeiten Entscheidungshilfen für eine strategische Infrastrukturentwicklung und coachen Betriebe.

Hier erfahren Sie mehr!