• Startseite
  • News
  • Pre-Opening der ITB 2023: Zwischen Komfortzone & Krisenmodus

Pre-Opening der ITB 2023: Zwischen Komfortzone & Krisenmodus

Dienstag, 28. Februar 2023

Das aktuelle Sparkassen-Tourismusbarometer zeigt: Der Tourismus ist zurück in Ostdeutschland. Die Deutschen reisen wieder, übernachten und unternehmen Tagesausflüge – vereinzelt wird bereits das Vor-Corona Niveau erreicht. Noch zurückhaltend waren 2022 Städtereisende und Besucher aus dem Ausland. Tagesausflüge sind auch für Urlaubsregionen wichtig.

Dies geht aus dem neuen Sparkassen-Tourismusbarometer hervor. Die Ergebnisse wurden von Lars Bengsch und Karsten Heinsohn am 28. Februar 2023 in Potsdam beim OSV-Pre-Opening der ITB 2023 im Studio-Format vorgestellt.

Für alle, die nicht dabei sein konnten, haben wir die wesentlichen Fakten hier noch einmal kurz & knackig zusammengefasst.

dwif: Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland 2022: Zwischen Komfortzone und Krisenmodus – Ausflugslust und Öffnungsfrust
Unsere Kollegen vor Ort in Potsdam beim Pre-Opening der ITB 2023

Zwischen Komfortzone und Krisenmodus – Ausflugslust und Öffnungsfrust

Rund um diese Thematik ging es beim 26. OSV-Tourismusforum im Rahmen des Pre-Openings der Internationalen Tourismusbörse. Die Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers präsentierten  Lars Bengsch und Karsten Heinsohn in diesem Jahr erstmals im Studio-Format als Livestrean aus Potsdam. Spannende Fakten und nutzenstiftende Tipps für Sie und Ihr Team. Und alle, die gerne nachlesen, finden hier die wesentlichen Fakten noch einmal kurz & knackig zusammengefasst.

 

Hier geht's zum Video "Pre-Opening der digitalen ITB 2023"

Sparkassen Tourismusbarometer OSV Video 2023

Aktuelle Fakten zum Ostdeutschland-Tourismus

Tourismusregionen erholen sich

Die ostdeutschen Tourismusregionen zählten 2022 rund 80,2 Millionen Übernachtungen und erreichten so das Niveau von 2017. Allerdings lag der Wert 8,7 Prozent (-7,6 Millionen Übernachtungen) unter dem des Jahres 2019. Wasserdestinationen waren stärker nachgefragt als städtische Ziele (Rückgang um 13,3 Prozent im Vergleich zu 2019).

Gewinner in Ostdeutschland war Brandenburg. Es belegt Platz zwei im Bundesländerranking (Übernachtungen -3,2 Prozent im vgl. zu 2019). Mecklenburg-Vorpommern musste in diesem Zeitraum einen Rückgang um 6,9 Prozent hinnehmen, Sachsen-Anhalt um 8,5 Prozent und Sachsen um
13,7 Prozent. Die Zahlen sind deutlich besser als Anfang 2022 befürchtet.

 

Freizeitwirtschaft erholt sich nur langsam

Die ostdeutsche Freizeitwirtschaft hatte 2022 nach wie vor zu kämpfen, auch wenn die Besucherzahlen 2022 um 56,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind. Vor allem die „Opfer“ der Corona-Krise, Museen/Ausstellungen (+ 91,3 Prozent) und Spaßbäder/Thermen (+ 91,5 Prozent) profitierten vom Nachholeffekt. Zoos/Tierparks (+24,9 Prozent) und Freilichtmuseen (+ 41,4 Prozent) liegen schon wieder über dem Ausgangsniveau von 2019. Allerdings liegen die Besucherzahlen ostdeutschlandweit immer noch mehr als 16,0 Prozent unter dem Niveau von 2019 und damit auch unter dem bundesweiten Durchschnitt.

Vor allem Sachsen und Brandenburg registrierten 2022 einen Anstieg der Besucherzahlen. Im Vergleich zu 2019 verzeichnet Sachsen-Anhalt mit 11,2 Prozent die geringsten Rückgänge, während die Freizeitwirtschaft in Thüringen am stärksten betroffen ist (-23,2 Prozent).

 

Hohe Kosten führen zu steigenden Preisen

Sorgen bereiten vielen Einrichtungen die hohen Energie- und Rohstoffpreise, was sich in den Preisen niederschlug. Sind in „normalen“ Jahren die Eintrittspreise jeweils um 0,8 bis 3,9 Prozent pro Jahr gestiegen, zogen sie 2022 auf 2023 um 8,2 Prozent an und lagen in etwa auf dem Niveau der Inflationsrate. Vor allem die Erlebnisbäder/Thermen musste ihre Preise um fast 16,0 Prozent erhöhen, womit in aller Regel die gestiegenen Kosten dennoch nicht gedeckt sind.

 

Tagestourismus wächst wieder

Tagesausflügler garantieren eine ganzjährige Grundauslastung in den Destinationen. Rund 460 Millionen Tagesreisende besuchten 2022 Ostdeutschland und somit rund 9,0 Prozent mehr als im Vorjahr. Davon profitierten die Regionen.

Gastronomie, Einzelhandels- und Dienstleistungsbereich erwirtschafteten mehr als 11 Milliarden Euro Umsatz und damit eine ähnliche Größenordnung wie aus dem Übernachtungstourismus. Vor allem in den Sommermonaten waren die Menschen überdurchschnittlich mobil. Ab September, mit Beginn der Diskussion um die Energiepreise, verzichteten die Menschen eher auf Ausflüge.

 

Touristiker blicken optimistisch auf 2023

60 Prozent der Touristiker in Ostdeutschland sind mit der Buchungslage für März und April zufrieden oder sehr zufrieden. Über 80 Prozent erwarten sogar eine Sommersaison 2023, die auf dem Niveau von 2019 oder darüber liegt.

 

Gästezufriedenheit verbessert sich leicht

Nach zwei Jahren mit einer sinkenden Gästezufriedenheit hat sich diese 2022 wieder leicht verbessert. Der Trustscore von 86,0 Punkten für Ostdeutschland ist aber noch niedriger als der Vor-Pandemiewert und unter dem Bundeswert (86,8 Punkte). Sachsen darf sich über besonders gute Werte freuen (87,2).

 

Arbeitskräfte kehren zurück

Das ostdeutsche Beherbergungsgewerbe zählte 2022 nur noch 4,4 Prozent weniger sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte als 2017, in der Gastronomie lag die Zahl 2022 sogar um 2,8 Prozent über dem Ausgangswert. Allerdings fehlen nach wie vor gut ausgebildete Fachkräfte.

Seit 2017 ist die Zahl der Ausbildungsstellen im Gastgewerbe um 25 Prozent zurückgegangen und dennoch blieb 2022 jede fünfte Ausbildungsstelle unbesetzt. Zudem scheiden die Babyboomer aus dem Arbeitsleben aus.

Das Barometer empfiehlt, die Mitarbeiterbindung zu stärken, z.B. über New Work, neue Arbeitszeitmodelle, Mitarbeiterwohnen oder Weiterbildung, und Prozesse zu optimieren. Dies gilt sowohl intern als auch bei touristischen Dienstleistungen mit weniger Personalaufwand.

 

dwif: Sparkassen Tourismusbarometer OSV Infografik 2023

 

Fokusthema: Tagestourismus braucht Wertschätzung

Das Tourismusbarometer beschreibt den Tagestourismus als Milliardengeschäft für Ostdeutschland. Während die Bevölkerung aus dem ländlichen Raum vor allem zum Shopping, aber auch für Veranstaltungen und Restaurantbesuche in die Stadt fährt, suchen urbane Tagesausflügler auf dem Land vor allem bewegungsorientierte Aktivitäten im Freien wie Naturattraktionen, Wandern, Radfahren oder Spazierfahrten. So entstehen vielfältige Stadt-Umland-Verflechtungen.

 

Tourismusakzeptanz in der Bevölkerung

Die Bevölkerung im ländlichen Raum erkennt noch nicht ausreichend die Chancen durch den Tagestourismus. Nur gut jeder zweite auf dem Lande lebende Ostdeutsche ist davon überzeugt, dass die eigene Region vom Tagestourismus profitiert. In Großstädten sind es dagegen acht von zehn Befragten. Viele übersehen, dass das regionale Ausflugs- und Freizeitangebot häufig auch den eigenen Einwohnern zugutekommt.

Zugleich geben drei Viertel der Befragten an, dass Tagesausflüge eine (eher) hohe Bedeutung für die Bekanntheit und das Image als attraktive Region haben. Erfreulich ist zudem, dass nur rund 15 Prozent der Bevölkerung in ihrer Region (in Städten etwas häufiger als im ländlichen Raum) Beeinträchtigungen durch Tagesausflügler wahrnehmen.

 

Was ist Tagesgästen und Einheimischen wichtig?

Tagesgästen sind Ruhe und geringe Besuchsfrequenzen, die Verkehrsanbindung und damit (v.a. in Großstädten) eine gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV, Parkraum sowie Gastronomie und Versorgung besonders wichtig. In den ländlichen Regionen bewerten die Bewohner viele dieser Aspekte bereits positiv, insbesondere Natur und Landschaft, gute Luft, Ruhe, Erholungsmöglichkeiten sowie Rad- und Wanderwege. Beide, Gäste und Einheimische, wünschen sich jedoch eine bessere öffentliche Anbindung, mehr Veranstaltungen, Freizeiteinrichtungen und Barrierefreiheit.

 

Fazit: Erfolgsfaktoren für Tagestourismus

Das Tourismusbarometer empfiehlt den Tagestourismus gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort weiterzuentwickeln. Unter anderem müssen Produkte und Erlebnisse entwickelt und Angebote zielgruppengenau aufbereitet werden, sodass beispielsweise für die städtische und ländliche Bevölkerung Mobilitätskonzepte erarbeitet werden.

Benötigt wird ein Besuchermanagement. Alle zusammen müssen die Wertschätzung für dieses wichtige Marktsegment erhöhen, denn der Tagestourismus stärkt die Infrastrukturausstattung, wie wir sie kennen und vielerorts schätzen. Er beeinflusst die Lebens-, Freizeit- und Erholungsqualität der Bevölkerung vor Ort positiv. Er steigert Bekanntheit, Image und Attraktivität, um Arbeitskräfte in der Region zu halten. Und er erhöht die Anziehungskraft für die Übernachtungsgäste.

 

Sie wollen mehr erfahren oder haben Fragen?

Wenn Sie Fragen zum diesjährigen Sparkassen-Tourismusbarometer haben, stehen Ihnen Lars Bengsch und Karsten Heinsohn jederzeit sehr gerne für einen Austausch zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Fragen, Anregungen und Ideen!

  


 

Mehr erfahren! Download der Kurzfassung 2023

Sparkassen Tourismusbarometer OSV Management Summary 2023 CoverErste Ergebnisse vom 26. OSV-Tourismusforum am 28. Februar 2023 mit weiteren Hintergrundinformationen rund um Facts & Figures, den touristischen Arbeitsmarkt, die Gastronomie, die Freizeitwirtschaft, die Qualitätsentwicklung in Ostdeutschland sowie natürlich umfangreiche Einblicke können Sie noch einmal in Ruhe in der Kurzfassung nachlesen.

Das interessiert mich!

 

Tourismusbarometer: Marktbeobachtung, Zukunftstrends & konkrete Handlungsempfehlungen

Tourismusbarometer

Erfolgversprechende Strategien basieren auf einer fundierten, aktuellen Marktforschung und ehrlichen Analysen der Wettbewerbsfähigkeit mit konkreten Hinweisen auf Optimierungsbedarf. Genau das leisten die vom dwif (mit)entwickelten Tourismusbarometer.

Ich möchte mehr erfahren!

KONTAKT

München

Sonnenstraße 27
80331 München
Tel +49 (0)89 - 237 028 90
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Berlin

Marienstraße 19-20
10117 Berlin
Tel +49 (0)30 - 757 94 90
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.