• Startseite
  • News
  • Nachhaltigkeit & Qualität: Workshops für Betriebe im Altenburger Land

Nachhaltigkeit & Qualität: Workshops für Betriebe im Altenburger Land

Donnerstag, 19. Dezember 2024

Anfang Dezember moderierten unsere Kolleginnen Rebecca Schwerdt und Dajana Rosenkranz im Auftrag des Tourismusverbandes Altenburger Land e.V. zwei Workshops in der Skatstadt. Ziel der Veranstaltung war es, touristische Leistungsträger*innen der Region Altenburg einen Raum für Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch in den Bereichen Nachhaltigkeit und Qualität zu bieten.

Von links nach rechts: Rebecca Schwerdt (dwif); Jeannette Kreyßel (Tourismusverband Altenburg); Dajana Rosenkranz (dwif); Tino Scharschmidt (Wirtschaftsförderung und Tourismus Altenburg)
Nachhaltigkeit & Qualität im Fokus

Wie entwickelt sich der Markt in Bezug auf Nachhaltigkeit und Qualität? Wie gehen andere Akteure damit um, und wo stehen die Altenburger Betriebe im Vergleich? Anfang Dezember moderierten Rebecca Schwerdt und Dajana Rosenkranz im Auftrag des Tourismusverbandes Altenburger Land e.V. zwei Workshops für touristische Leistungsträger*innen. Ziel war es, einen Raum für Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch in den Bereichen Nachhaltigkeit und Qualität zu bieten.

Nachhaltigkeit im Fokus: die Vormittagssession

Die gut besuchte Vormittagssession stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Dabei haben wir uns drei Schwerpunkte gesetzt, um die Inhalte sehr konkret und praxisnah für die Betriebe greifbar zu machen.

  • Nachhaltige Betriebsführung
    Eingangs legte Rebecca Schwerdt, unsere dwif-interne Stabstelle für Nachhaltigkeit, die Grundlage mit einem Impulsvortrag zum Thema „Warum nachhaltige Betriebsführung ein Erfolgsfaktor ist“.

  • Regionalität
    Christian Teichmann, Geschäftsführer von NaKo Regio, stellte seinen RegionalwarenGroßhandel vor und zeigte Möglichkeiten auf, wie Regionalität im touristischen Angebot stärker aufgegriffen werden kann und wie er mit NaKo Regio die Schnittstelle zwischen Produzent*innen und touristischen Leistungsträger*innen in der Region bildet.
  • Nachhaltige Mobilität
    Andre Wiese, Verkehrsleiter der Nahverkehrsgesellschaft THÜSAC, stellte das Rufbus-System mit seinen Vorteilen für die „letzte Meile“ und bisherigen Erfolgen bei der Implementierung vor.

In den anschließenden Workshop-Sessions hatten die Betriebe ausreichend Zeit für einen intensiven Erfahrungsaustausch. Stolz dürfen die Altenburger*innen darauf sein, dass auf unterschiedlichen Ebenen bereits viele große und kleine Maßnahmen umgesetzt wurden und weiter angeschoben werden. Darauf aufbauend konnten Handlungsfelder und Maßnahmen identifiziert werden, die in Zukunft angegangen werden sollten. Denn nur durch die stetige Evaluation der eigenen Aktivitäten und der Suche nach Lösungsansätzen gelingt der Weg in eine nachhaltigere Zukunft.

Erlebnisse, die bleiben: Gästezufriedenheit & Qualität in der Nachmittagssession

Der Nachmittag widmete sich den Themen Gästezufriedenheit und Qualität im Tourismus. Den ersten Impulsvortrag des Nachmittages mit dem Thema „Wie Qualitätsmanagement und Gästezufriedenheit zum Erfolg führen“ gab es von unserer Betriebsberaterin Dajana Rosenkranz. Zudem informierten die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen und die Sparkasse Altenburger Land über Unterstützungsangebote bei Investitionsvorhaben.

Erfolgreiches Qualitätsmanagement zeichnet sich dadurch aus, dass die Erwartungshaltung der Gäste mindestens erfüllt, aber besser übertroffen wird. Dazu braucht es neben einem rundum marktfähigen und zeitgemäßen Angebot auch authentische Gastgeber*innen-Qualitäten. Aus unternehmerischer Sicht ist es ökonomisch sinnvoll, die Gäste zu begeistern. Denn zufriedene Gäste kommen gerne wieder und haben zudem auch einen hohen Nutzen, wenn es um Empfehlungsmarketing und Neukundengewinnung geht.

Vor diesem Hintergrund lagen die Workshop-Schwerpunkte am Nachmittag auf:

  • Kommunikation & Begeisterung
    Hier befassten wir uns mit den Fragen, was die Gäste Altenburgs begeistert und wie die Leistungsträger*innen die Gäste anregen, sie zu bewerten.
  • Optimierungen & Investitionen
    In dieser Session ging es um zielgruppenspezifische Angebotsqualität entlang der Zielgruppen und Themenwelten im Altenburger Land.

 


Uns hat es wie immer sehr viel Spaß gemacht. Wir bedanken uns für die Gastfreundschaft und wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung!

 

Welches Thema steht bei Ihnen als Nächstes an?

dwif WorkshopsNachhaltigkeit, Digitalisierung & KI, Qualitätsmanagement oder die Zufriedenheit von Gästen und Mitarbeiter*innen – dies und vieles mehr gehört zu unseren Schwerpunkten. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem nächsten Workshop für touristische Betriebe.

Sprechen Sie uns an!

KONTAKT

München

Sonnenstraße 27
80331 München
Tel +49 (0)89 - 237 028 90
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Berlin

Marienstraße 19-20
10117 Berlin
Tel +49 (0)30 - 757 94 90
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.