Hintergründe zum Projekt
Insgesamt wurden seit 2008 46 verschiedene Investitionsvorhaben im Alpenraum, aber auch in Niederbayern und Oberfranken finanziell unterstützt. Finanziert wurden nicht nur die Erneuerung oder Modernisierung von Seilbahnanlagen, sondern auch betriebsnotwendige Nebenanlagen und Gerätschaften wie Beschneiungsanlagen oder nicht einnahmeschaffende Parkplätze.
Die Wirksamkeit dieses Förderprogramms und die dabei erzielten direkten und indirekten Effekte wurden bislang noch nicht systematisch untersucht. Auf Basis unserer umfassenden Expertise aus zahlreichen Evaluierungsprojekten von Marketing- und Infrastrukturförderprogrammen analysieren wir nun auch die Wirkung der Förderung von Seilbahnanlagen in Bayern.
Start in die Evaluierungsphase
Im Rahmen einer Pre-Evaluierungs-Phase haben wir uns in den letzten Wochen einen genauen Überblick über das Förderprogramm, die Datenlage und die Besonderheiten der Investitionsvorhaben verschafft. Hierzu gehörte z. B. auch die Entwicklung eines Wirkungsmodells, welches die theoretisch möglichen Effekte und Rahmenbedingungen der Förderung modellhaft aufzeigt. Auf dieser Basis wurde das finale Evaluierungsdesign entwickelt.
Nunmehr startet die eigentliche Evaluierung. Sie basiert auf drei Bausteinen, die im Laufe des Sommers umgesetzt werden:
- Fachgespräche mit Vertreter*innen von Zuwendungsempfänger*innen und der Bezirksregierungen,
- eine standardisierte Online-Befragung aller geförderten Gesellschaften und
- die Aufbereitung ausgewählter Fallstudien.
Wir freuen uns auf die anstehenden Gespräche und die spannenden Projektschritte! Die Ergebnisse der Evaluierung werden voraussichtlich Ende des Jahres vorliegen.
Dieses Forschungsprojekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.
MEHR ZUM THEMA
Evaluationen: Effekte messbar machen
Sind die gewünschten Effekte einer Infrastrukturmaßnahme wirklich eingetreten? Hat die Tourismusstrategie die angestrebten Ziele erreicht? Wir prüfen Ihre Zielerreichung und justieren Ihre Marschroute.
Das interessiert mich!
Durchblick behalten: Wie Kooperationsprojekte gelingen!
In den letzten Jahren durften wir eine Vielzahl von (EU-Förder-)Projekten als neutraler Gutachter evaluieren. Unsere Bilanz liefert Ihnen Tipps, wie Sie bei Kooperationsprojekten erfolgreich(er) durchstarten.
Erfahren Sie mehr in unserer "Spannenden Geschichte"