Der Fahrradtourismus in Deutschland boomt – und steht gleichzeitig vor spannenden Herausforderungen und Chancen. Um diesen Wachstumsmarkt weiterzuentwickeln, hat der Deutsche Tourismusverband (DTV) die „Grundlagenuntersuchung zum Fahrradtourismus in Deutschland“ ins Leben gerufen. Gemeinsam mit absolutGPS übernehmen unsere Kolleg*innen Maike Berndt und Karsten Heinsohn die Bearbeitung dieser umfassenden Studie. Ein vielfältig zusammengesetztes Expertengremium unterstützt das Projekt und sorgt für eine fundierte, praxisorientierte Ausrichtung.
Wie können wir den Fahrradtourismus in Deutschland noch erfolgreicher gestalten? Welche neuen Zielgruppen gibt es zu entdecken? Und wie schaffen wir Synergien zwischen Verkehrsplanung, Fahrradindustrie und Tourismus? Diese und viele weitere Fragen stehen im Fokus der neuen Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus in Deutschland. Wir freuen uns ganz besonders, dass wir nach der Grundlagenuntersuchung 2009 auch im Rahmen der Neuauflage wieder tatkräftig mit unserer Expertise unterstützen können.
Die „Grundlagenuntersuchung zum Fahrradtourismus in Deutschland“ erhält ab sofort einen Fachbeirat. Am 3. Dezember konstituierte sich das Expertengremium auf einem gemeinsamen Treffen. In der Grundlagenuntersuchung werden Daten zu Reiseverhalten und Zielgruppen erfasst.
Knapp zwei Drittel der Mitarbeitenden in der deutschen Fahrradindustrie sind im Fahrradtourismus beschäftigt – sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum. Um diesen Wirtschaftszweig weiterzuentwickeln, wird die „Grundlagenuntersuchung zum Fahrradtourismus in Deutschland“ durch den Deutschen Tourismusverband neu aufgelegt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr ist Fördermittelgeber dieser Untersuchung.
Der Fachbeirat setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Organisationen zusammen. Ihm gehören Expertinnen und Experten aus Bundesbehörden, Landesministerien, Fachverbänden, Tourismusorganisationen, aus der Wissenschaft sowie von Radreiseveranstaltern, digitalen Diensten und Messen an. Gemeinsam mit absolutGPS übernehmen unsere wir dabei den Part der wissenschaftlichen Bearbeitung, insbesondere bei der Marktforschung und der Ermittlung der ökonomischen Effekte.
Aufgabe des Gremiums ist es, die Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus inhaltlich zu begleiten und zu gewährleisten, dass die Bedarfe aller im Fahrradtourismus vertretenen Partner berücksichtigt werden. Das breite Know-how seiner Mitglieder ist die Basis dafür, die Untersuchung möglichst praxisnah zu gestalten.
Um möglichst vielen Interessierten die Gelegenheit zu geben, den Fahrradtourismus in Deutschland mitzugestalten, findet darüber hinaus eine Online-Veranstaltung statt. In ihr informiert der DTV zusammen mit uns und absolutGPS darüber, welche Ziele die Grundlagenuntersuchung verfolgt, welche Organisationen beteiligt sind und wie sich Interessierte einbringen können.
→ Wann: 16.12.2024, 14:00 – 15:00 Uhr
→ Wo: Online-Meeting (Zoom Link)
Hintergrund der Grundlagenuntersuchung
Nach der jüngsten Radreiseanalyse des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) haben 2023 mehr als 37 Millionen Menschen in Deutschland im Urlaub und auf Tagesausflügen das Rad genutzt. Aktuelle Studien einzelner Bundesländer und Branchen belegen, das hohe Nachfrage- und Wirtschaftsvolumen des gesamten radtouristischen Marktes.
Der Deutsche Tourismusverband beobachtet seit vielen Jahrzehnten die zum Teil enormen Veränderungen im Fahrradtourismus. Mit dieser „Grundlagenuntersuchung zum Fahrradtourismus in Deutschland“ untersucht der DTV nun neue Trends im Fahrradtourismus. Die Ergebnisse werden im April 2026 vorliegen und dienen dazu, eine langfristige Strategie für den Ausbau des Fahrradtourismus zu entwickeln.
Die Untersuchung knüpft an eine Studie aus dem Jahr 2009 an. Eine erneute Untersuchung wurde erforderlich, da sich der Markt durch viele neue Produkte (z.B. E-Bikes, Gravelbikes) weiterentwickelt hat. So erfolgen Radreisen und Tagesausflüge zum Beispiel nicht mehr nur entlang bestehender Radfernwege und -routen, sondern verlagern sich auch in andere Gebiete. Die neue Analyse ermöglicht es Destinationen, sich mit den Trends im Fahrradtourismus auseinanderzusetzen und entsprechend zu handeln.
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit bei diesem spannenden Projekt! Der Auftakt mit dem Fachbeirat war ein gelungener Start – wir freuen uns auf die nächsten Schritte!