Durch die sich schnell verändernden Rahmenbedingungen insbesondere der letzten Jahre stehen viele DMOs vor gravierenden Herausforderungen: Sie sind heute weit mehr als nur Marketingorganisationen, müssen sie doch mehr und mehr eine ganzheitliche Verantwortung für die Destination als nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Urlaubs- und Freizeitraum übernehmen. Auch die disruptive Kraft der Digitalisierung, mit der künstlichen Intelligenz als zweiter Transformationswelle, beeinflusst die Arbeitsweise und Daseinsberechtigung von DMOs.
Damit wird schnell klar: Die Organisationen müssen sich wandeln, um den neuen Ansprüchen - im analogen wie digitalen Raum - gerecht zu werden. DMOs müssen zu High-Performance-Organisationen werden. Damit sind nicht immer automatisch höhere Budgets oder mehr Personal verbunden, sondern auch neue Themen und Ausrichtungen – intern wie extern.
DMOs müssen zu High-Performance-Organisationen werden. Dafür brauchen sie als Basis eine agile und sinnstiftende Unternehmenskultur.
Die zentrale Frage muss lauten: Wofür werden DMOs – aus Innen- und Außensicht – heute und in Zukunft am dringendsten gebraucht, wo haben sie den größten Hebel und was müssen sie dafür wirklich leisten?
Die folgende Definition einer High-Performance-DMO soll Klarheit schaffen. Sie umfasst acht Merkmale – von einer klaren Vision und Strategie bis hin zu einer agilen Unternehmenskultur und einem starken Netzwerk, auf die sich DMOs künftig fokussieren sollten.
EINE HIGH-PERFORMANCE-DMO…
- (1) hat ein klar definiertes und ganzheitliches Aufgabenprofil.
Ihr Aufgabenspektrum umfasst sowohl klassische Basisaufgaben als auch neue Zukunftsthemen, die für die Destinationsentwicklung von Relevanz sind. Zur Erfüllung dieser komplexen Aufgabenvielfalt steht die High-Performance-DMO für die dafür erforderlichen finanziellen und personell-fachlichen Ressourcen bei ihren Gremien ein. Sie setzt klare strategische Prioritäten und überzeugt ihre Partner*innen durch das Aufzeigen konkreter Mehrwerte. In Anbetracht begrenzter Mittel, bedient sie die erforderlichen branchenübergreifenden Schnittstellen souverän, wenn Partner*innen passendere Kompetenzen, Entscheidungshoheiten und Ressourcen aufweisen.
- (2) agiert aus einem starken inneren Antrieb heraus.
Ihre Verantwortung für die Destination, die lokale Wirtschaft, die Bevölkerung und die Gäste hat eine High-Performance-DMO fest im Blick. Dieser gemeinsam definierte Purpose leitet ihre Mitarbeitenden bei allen Aktivitäten und treibt sie an. Als integraler Bestandteil der Unternehmenskultur ist er zudem Attraktivitätsfaktor der DMO als Arbeitgeberin. Der gemeinsame Antrieb wirkt sich nicht nur intern, sondern auch positiv auf die Qualität der Beziehungen zu Kund*innen und Partner*innen aus.
- (3) entwickelt dynamische und richtungsweisende Narrative für die Destination.
Sie weiß: Ohne ein überzeugendes, gemeinsames Zukunftsbild keine erfolgreiche Destinationsentwicklung. Um Ihre vielen Anspruchsgruppen auf diesem Weg mitzunehmen, entwickelt die High-Perfomance-DMO gemeinsam mit den Stakeholdern ein Narrativ für eine wünschenswerte Zukunft der Destination. Sie ist überzeugt, dass sich die Zukunft mit einer konkreten Vision vor Augen aktiv gestalten lässt. Dabei erkennt und antizipiert sie zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten frühzeitig. Ihren eigenen Visionsbeitrag betont die DMO bei all ihren Aktivitäten.
- (4) folgt einer klaren Strategie, die messbare Erfolge zeigt.
Ihre langfristig angelegte Destinationsstrategie ist der Fixstern, auf den die High-Performance-DMO zusteuert. Sie definiert Leitlinien und Ziele, die auf dem Weg in die Zukunft Orientierung bieten, aber gleichzeitig flexibel genug sind, um sich an neue Rahmenbedingungen anzupassen. So wird die Strategie regelmäßig auf Gültigkeit geprüft und passt sich als “Living Paper” auf Maßnahmenebene neuen Anforderungen an. Dabei scheut sich die DMO nicht vor transparentem Controlling: Sie untersetzt Zielformulierungen mit geeigneten, aussagefähigen Indikatoren, an denen nicht nur Erfolge, sondern auch Handlungsbedarfe sichtbar werden.
- (5) ist eine versierte Netzwerkerin, die sich starke Partner*innen sucht.
Für die High-Performance-DMO ist es selbstverständlich, eine ganzheitliche Verantwortung für die Destinationsentwicklung zu übernehmen. Gerade mit Blick auf die vielen Schnittstellenthemen muss sie Netzwerke mit allen relevanten Stakeholdern, zunehmend auch branchenübergreifend, systematisch aufbauen und pflegen. Dazu zählt eine systematische Stakeholderanalyse ebenso wie eine passgenaue B2B-Kommunikation. Hier versteht sich die High-Performance-DMO als Sprachrohr und Co-Creation-Labor nach innen, indem sie den Austausch und die Zusammenarbeit aller Beteiligten über geeignete Kommunikationsformate forciert.
- (6) repräsentiert eine Marke, die Identität stiftet.
Sie orientiert die Markenentwicklung weniger an geografischen Grenzen, sondern an thematischen Spitzenleistungen, die differenzieren und emotionale Ankerpunkte für die Gäste – aber auch die Bevölkerung und Leistungstragende gleichermaßen – schaffen. Dabei fokussiert sie sich auf möglichst wenige Themen und Zielgruppen, und sorgt dafür, dass die partizipativ entwickelte Marke an möglichst vielen Kontaktpunkten in der Destination spürbar wird. Dazu befähigt sie ihre Partner*innen und unterstützt sie bei der Optimierung und Entwicklung ihrer Produkte.
- (7) ist Vordenkerin und stößt Innovationen an.
Sie traut sich, als Vorreiterin mutig voranzugehen, um zu zeigen, was möglich ist. Innovations- und Trendbewusstsein gehören zu ihrer täglichen Arbeit. Gemeinsam mit engagierten Partner*innen besetzt sie Innovationsfelder und füllt diese mit konkreten (Projekt-)Ideen, um die Destination resilienter und zukunftsfähiger zu machen. Dazu erkundet sie Zukunftsräume systematisch mithilfe professioneller Prognosetools und -methoden oder übergeordneter Partnerorganisationen.
- (1) arbeitet in kompetenzorientierten und agilen Strukturen.
Erfolgreiche Destinationen haben DMOs, die sich, um den Ansprüchen im Außen gerecht zu werden, auch internen Strukturen zuwenden. In der High-Perfomance-DMO haben die Mitarbeitenden ohne starre Hierarchien die notwendigen Kompetenzen und Freiräume in ihren Rollen, um der steigenden Komplexität zu begegnen. Grundlage dafür ist ein gemeinsam ausgehandelter strategischer Fahrplan zur Bearbeitung interner Prozesse – von Digitalisierung bis Feedbackkultur -, um die DMO fit für die Zukunft zu machen.
Zukunft wird aus Mut gemacht: Ohne ambitioniertes Zukunftsbild keine zukunftsfähigen DMOs.
Mal ehrlich: Das klingt in Ihren Ohren zu sehr nach Zukunftsmusik? Sie haben sich auch schon gefragt, wie das vor dem Hintergrund Ihrer Rahmenbedingungen leistbar sein soll? Leicht wird es sicher nicht. Doch wir sind überzeugt: Nur wer eine genaue Vorstellung von Zukunft hat, kann sich auf den Weg machen.
Zukunft wird im Kopf entschieden: Primär ist nicht die Frage nach dem WIE entscheidend, sondern die Entscheidung für das WOHIN. Dann kann auch Ihre DMO agil und wirkungsvoll die Zukunft meistern. Wie viel High-Performance steckt bereits in Ihrer DMO?
Organisationsberatung: Unser DMO-Flow-Baukasten
Basisaufgaben, Transformationstreiber und Unternehmenskultur: Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur zukunftsfähigen High-Performance-DMO mit unserem DMO Flow-Baukasten - in Ihrem Rhythmus, ganz individuell, aber immer mit Blick nach vorn.
Jetzt zukunftsfähig aufstellen!
dwif-Impuls "HIGH-PERFORMANCE-DMO"
Wie DMOs agil und wirkungsvoll die Zukunft meistern
Höher, schneller, weiter… DMOs müssen heute immer mehr Ansprüchen neben dem Alltagsgeschäft gerecht werden. Doch wie gelingt es, steigende Anforderungen zu meistern und zugleich die Destination ganzheitlich weiterzuentwickeln? Wir stellten in diesem dwif-Impuls unser visionäres Zielbild einer High-Performance-DMO vor und vertiefen es gemeinsam mit unseren spannenden Gästen.
Sie haben unseren dwif-Impuls verpasst? Kein Problem!
Hier geht's zum Video!