Kreuzfahrt- & Wassertourismus in MV: Zwei Studien veröffentlicht
Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern haben wir zwei Studien zur wirtschaftlichen Bedeutung des Wassertourismus im Bundesland erarbeitet, die nun beide veröffentlich wurden. Die Untersuchungen liefern erstmals umfassende Daten sowohl zur Wertschöpfung des Kreuzfahrttourismus als auch zur gesamtwirtschaftlichen Relevanz des Wassertourismus in Mecklenburg-Vorpommern.

Erste landesweite Studie zur Wertschöpfung durch den Kreuzfahrttourismus in Mecklenburg-Vorpommern
Im Rahmen einer gemeinsamen Studie mit dem Netzwerk "MV Cruise Net" und dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern haben wir erstmals umfassend die ökonomischen Effekte des Kreuzfahrttourismus auf Angebotsseite im gesamten Bundesland untersucht. 45 Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen – von Reedereien und Häfen über Logistik und Ausflugsagenturen bis hin zu Gastronomie und Einzelhandel – beteiligten sich an der Online-Befragung.
Mit der nun vorliegenden Untersuchung liegt erstmals eine landesweite Analyse zur wirtschaftlichen Bedeutung des Kreuzfahrttourismus in Mecklenburg-Vorpommern vor.
Die Ergebnisse zeigen
- Ökonomische Effekte für MV: Knapp eine halbe Milliarde Umsatz in Betrieben mit unmittelbarer Beteiligung am Kreuzfahrttourismus.
- Beschäftigungseffekte: Mindestens 2.800 beschäftigte Vollzeitäquivalente am Standort Mecklenburg-Vorpommern
Die Studie wurde im Juni 2025 in der AIDA-Zentrale in Rostock vorgestellt. Sie bietet eine fundierte Grundlage für die wirtschafts- und tourismuspolitische Diskussion über die Zukunft des Kreuzfahrttourismus in Mecklenburg-Vorpommern.
„Mit der Studie können wir erstmals einordnen, wie viel Wertschöpfung der Kreuzfahrtbranche auf Anbieterseite im Land bleibt und wie weit verzweigt das Netz der Profiteure ist, angefangen bei den Häfen bis hin zu Reiseagenturen.“
Alexander Winter, Vorstandsvorsitzender des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern
Hier weiterlesen in der gemeinsamen Pressemitteilung von Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Netzwerk „MV Cruise Net“ und dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
Neue Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung des Wassertourismus in MV
Mit der zweiten Studie liegt nun eine landesweite Analyse zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Wassertourismus in Mecklenburg-Vorpommern vor. Die Untersuchung wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit in Auftrag gegeben und von uns in Zusammenarbeit mit absolutGPS durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigen
- Ökonomische Effekte für MV: Jährlicher Umsatz von rund 960 Millionen Euro durch Angebote wie Hausbooturlaub, Segeln, Kanufahren und Marina-Infrastruktur.
- Beschäftigungseffekte: Mehr als 19.000 Erwerbstätige hängen direkt oder indirekt mit dem wassertouristischen Bereich zusammen.
- Bedeutung für den Tourismus: Etwa ein Drittel aller touristischen Übernachtungsgäste in Mecklenburg-Vorpommern nutzt ein entsprechendes Angebot.
Für die Untersuchung wurden rund 1.200 Unternehmen mit etwa 1.650 Kontaktpunkten im wassertouristischen Umfeld erfasst. Die Studie wurde im Juni 2025 veröffentlicht und schafft eine verlässliche Datengrundlage für die weitere Entwicklung der wasserbezogenen Tourismusangebote in Mecklenburg-Vorpommern.
„Der Wassertourismus ist Wirtschaftskraft und Markenzeichen zugleich“
Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit in MV
Hier weiterlesen in der Pressemitteilung von Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern. Unter diesem Link kommen Sie direkt zur Publikation der Studie.
Beide Studien liefern eine fundierte Grundlage für die zukünftige Weiterentwicklung. Sie zeigen eindrucksvoll, welche wirtschaftlichen Potenziale im Wassertourismus und im Kreuzfahrtsegment in Mecklenburg-Vorpommern liegen und unterstreichen deren Bedeutung für das Land! Herzlichen Dank für die Zusammenarbeit!