Externe Links
Verwandte News
Aktueller Betriebsvergleich "Hotellerie & Gastronomie in Bayern 2019" erschienen
Bamberg: Neue Hotelkonzepte für Stadt und Landkreis
Nachhaltige Mobilität: Machbarkeitsuntersuchung Erweiterung Rennsteig-Ticket
Potenzialanalyse liefert Achern die Basis zur Umsetzung eines Kultur- & Tagungszentrums
Besucherpotenzialanalyse für Projekte auf dem Berliner Flughafengelände Tempelhof
UNESCO-Weltkulturerbe: Potenzialanalysen und Machbarkeitsstudie für NetzwerkMuseum Oberharz
dwif und McFit Global Group: Eine neue Fitnesserlebniswelt für Oberhausen
Bedarfs- und Machbarkeitsanalyse für neue Beherbergungsangebote in Beuren
Donnerstag, 27. Juni 2019
Im Zuge der Fortschreibung des Kurortentwicklungskonzeptes sowie der Erarbeitung des Tourismuskonzeptes hat sich der Kur- und Erholungsort Beuren für eine touristische Weiterentwicklung ausgesprochen. Geplant sind unter anderem Beherbergungsansiedlungen, darunter ein Hotel und ein Wohnmobilstellplatz. Langfristig ist zu prüfen, ob die Ansiedlung eines Feriendorfes verträglich für die Gemeinde ist.

Beuren hat Bedarf in mehreren Beherbergungssegmenten
Im Frühjahr 2019 stellte Heiko Rainer die Ergebnisse der Bedarfs- und Machbarkeitsanalyse im Rahmen einer Bürger*innen-Veranstaltung in Beuren vor. Die Gemeinde plant aktuell gleich mehrere Ansiedlungen, darunter ein Hotel und ein Wohnmobilstellplatz.
Aktuell profitiert Beuren nicht im ausreichenden Maße von den touristischen Erfolgen der Region. Dies geht aus dem Vergleich mit anderen Gemeinden im Umfeld Beurens hervor.
Ursache des geringen Marktanteils sehen wir vor allem in der strukturellen Angebotssituation. So können relevante Zielgruppen aufgrund fehlender Angebote aktuell nicht angesprochen werden (z. B. Wellness- oder Tagungsgäste).
Um also künftig stärker vom Tourismus zu profitieren, bedarf es einer Weiterentwicklung durch neue Angebote.
Unsere Empfehlung für die strategische Weiterentwicklung
Wir haben uns die geplanten Ansiedlungsprojekte genauer angeschaut und geprüft, ob diese zum einen zu Beuren und der strategischen Stoßrichtung der Gemeinde passen und zum anderen wie es um die Marktchancen für die geplanten Ansiedlungen steht.
Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklungsstrategie empfehlen wir eine sanfte Kapazitätserweiterung. Daher wurden die Ansiedlungsprojekte priorisiert. Primär soll ein gehobenes 4-Sterne- bis 4-Sterne-Superior Hotel in unmittelbarer Thermennähe sowie ein größerer Stellplatz entstehen.
In einem weiteren Schritt haben wir eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für Beuren durchgeführt. Diese zeigt die Investitionskosten und das zu erwartende Betriebsergebnis auf, dessen Ermittlung zugleich zur Planungssicherheit beiträgt.
„Key learnings“ aus diesem Projekt
- Nicht jedes Konzept passt zu jedem Standort. Bei der Umsetzung von Beherbergungskonzepten müssen immer der Rahmen (z. B. Strategie, aktuelle Zielgruppenansprache) und die konkreten Standorte betrachtet werden. Diese liefern die Basis für potenzielle Konzepte.
- Das Thema Beherbergungsmarkt stößt häufig auf großes Interesse. Im Rahmen der Bürger*innen-Versammlung in Beuren kamen mehr als 100 Einwohner*innen und beteiligten sich an der Diskussion zur Weiterentwicklung des Tourismusstandortes. Gut so!