Purpose für das HMT-Team: gemeinsam vom Change-Prozess in die Zukunft
Im Rahmen des Change-Prozesses bei der Hameln Marketing und Tourismus GmbH (HMT) ging es nicht nur darum die Gesellschafter und Aufsichtsräte mitzunehmen, sondern auch um die Mitarbeitenden. Der gemeinsam erarbeitete Purpose zeigt, was das Team in der täglichen Arbeit motiviert und zur Höchstleistung antreibt.

Wieso ein Purpose?
Hinter dem Purpose eines Teams steckt der verbindende Sinn dessen, was Menschen in ihren Organisationen gemeinsam erreichen wollen. Es geht darum, einen inspirierenden Antrieb für die Zukunft zu formulieren, der vom gesamten Team mitgetragen wird. Denn der Purpose setzt im Gehirn dort an, wo wir unsere Emotionen verarbeiten: Im limbischen System. Hier entstehen Gefühle, die entscheidungsrelevant sind und uns so „aus dem Bauch heraus“ signalisieren, wie wir zu etwas stehen oder warum wir etwas tun. Noch weit bevor es um das „Was konkret“ und „Wie“ geht, kümmern wir uns mit dem Purpose also um das „Warum“.
Auch bzw. insbesondere für DMOs mit öffentlichen Anspruchsgruppen ist dies ein wichtiger Schritt, um die eigene Wirksamkeit zu benennen und sich dann strategisch danach auszurichten. Ein gemeinsam formulierter Purpose bringt das Team zusammen, schafft Motivation, ist Kernstück der Unternehmenskultur und damit auch eines authentischen Employer Brandings.
Der Purpose ist dabei, anders als die Markenessenz einer Destination, nicht nach außen für das Marketing gedacht. Hier geht es vielmehr darum, wie das Team nach innen den eigenen Beitrag für die Destination auf den Punkt bringt.
Der Team-Purpose als verbindender Sinn und inspirierender Antrieb für die Zukunft.
Die gemeinsame Arbeit an einem Purpose ist ein idealer Startpunkt für den Einstieg in weitere Organisationsentwicklungsthemen mit dem Team. Im Rahmen ihres Change-Prozesses mit Start Anfang 2024 hatte das auch die Hameln Marketing und Tourismus GmbH (HMT) erkannt: Bevor es in den strukturellen Umbau der Organisation inklusive eines laufenden Generationswechsels im Team ging, wurde sich zunächst auf eine gemeinsame Basis verständigt. Das dwif durfte diesen spannenden Prozess mit Maike Berndt und Elena Schmidt begleiten.
Zusammen von der Idee zur strategischen Richtschnur
An insgesamt zwei Teamtagen und mit einer zusätzlichen AG Purpose aus der Mitarbeitendenschaft arbeitete das Team an seinem gemeinsamen Antrieb. Denn mit einem Meeting war es nicht getan: Auf Basis des Prototypen aus dem Purpose-Turnier am ersten Teamtag entwickelte die AG Purpose die einzelnen Bestandteile weiter und suchte nach Leistungsbeweisen, bis das Wording und der Inhalt wirklich zur HMT passten.
Am zweiten Teamtag war die emotionale Verbundenheit des Teams mit der neuen Formulierung spürbar – ein Energieschub, der dann in die Formulierung gemeinsamer Prinzipien floss, die künftig Leitlinie und Orientierungspunkt im Alltagsgeschäft bilden. Das Ergebnis spiegelt, was das Team in der täglichen Arbeit motiviert und zur Höchstleistung antreibt.
Was der neue Purpose für die HMT leistet
Aus der Außenperspektive ist es schön zu sehen, was die gemeinsame Arbeit am inneren Antrieb anstoßen kann. Auch die HMT spürt das in ihrer alltäglichen Arbeit. Purpose und Prinzipien dienen künftig als Richtschnur für interne und externe Vorhaben. Geschäftsführer Harald Wanger kann außerdem berichten, dass der gemeinsame Purpose bereits positive Auswirkungen auf das Recruiting und Onboarding von neuen Mitarbeitenden hat. Für ihn zeigt der Purpose kompakt und deutlich, für was die HMT steht und was das im Alltag bedeutet.
Uns hat die Arbeit mit dem Team der HMT viel Spaß gemacht und wir freuen uns darauf zu sehen, wohin die Organisation noch wachsen wird. Danke für das Vertrauen und die tolle Zusammenarbeit!
Organisationsberatung: Unser DMO-Flow-Baukasten

Basisaufgaben, Transformationstreiber und Unternehmenskultur: Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur zukunftsfähigen High-Performance-DMO mit unserem DMO Flow-Baukasten - in Ihrem Rhythmus, ganz individuell, aber immer mit Blick nach vorn.
dwif-Impuls "HIGH-PERFORMANCE-DMO"
Wie DMOs agil und wirkungsvoll die Zukunft meistern
Höher, schneller, weiter… DMOs müssen heute immer mehr Ansprüchen neben dem Alltagsgeschäft gerecht werden. Doch wie gelingt es, steigende Anforderungen zu meistern und zugleich die Destination ganzheitlich weiterzuentwickeln? Wir stellten in diesem dwif-Impuls unser visionäres Zielbild einer High-Performance-DMO vor und vertiefen es gemeinsam mit unseren spannenden Gästen.
Sie haben unseren dwif-Impuls verpasst? Kein Problem!