Zum Hauptinhalt springen

Wirtschaftsfaktor Tourismus: Starke Impulse für Wiesbaden und Rheingau

Donnerstag, 14. August 2025

Der Tourismus ist ein starker Wirtschaftsfaktor für Wiesbaden und den Rheingau – weit über Hotellerie und Gastronomie hinaus. Doch wer profitiert in welchem Maße vom Tourismus in der Wirtschaftsregion Wiesbaden und welche Auswirkungen hat er auf den Arbeitsmarkt? Antworten auf diese Fragen liefert unsere aktuelle Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus“, die wir im Auftrag der IHK Wiesbaden und weiterer Partner erstellt haben. Die Ergebnisse stellte unser Kollege Moritz Sporer am 14. August 2025 in der IHK Wiesbaden der Öffentlichkeit vor.

Partner und Co-Auftraggeber der Studie sind die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, die Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH sowie der DEHOGA Hessen e.V.

dwif: Präsentation der Wirtschaftsfaktor Tourismus Studie für Wiesbaden und Rheingau (Bild: Wiesbaden Congress & Marketing GmbH)
Präsentation der aktuellen Zahlen, Daten & Fakten

Tourismus zentral für die Wirtschaft

Die Studie gibt – räumlich einzeln betrachtet – Aufschluss über die Landeshauptstadt Wiesbaden, den Rheingau-Taunus-Kreis, den Rheingau sowie die Destination WIESBADEN RHEINGAU.

 


„Der Tourismus ist und bleibt ein zentraler Wirtschaftsfaktor unserer Region: Allein 2024 sorgten Tagesreisen und Übernachtungen im IHK-Bezirk für über eine Milliarde Euro Bruttoumsatz. Davon profitierten vor allem das Gastgewerbe, aber auch der Einzelhandel mit 309 Millionen Euro und Dienstleistungen mit 233 Millionen Euro. Nach teils herausfordernden Jahren zeigt sich damit eindrucksvoll die weiterhin große Bedeutung dieser Branche für unsere regionale Wirtschaft.“
Jörg Brömer, Präsident der IHK Wiesbaden  

 

Steigende Übernachtungszahlen und Bruttoumsätze in Wiesbaden

Die Studie für Wiesbaden stellt die Tourismuszahlen der Jahre 2019 und 2024 gegenüber. Die Analyse für die Landeshauptstadt Wiesbaden zeigt:

  • Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben stiegen von 2019 bis 2024 um 7,2 % auf über 1,4 Mio. – trotz Corona-Delle und im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2019
  • Besonders stark legten VFR-Übernachtungen (Besuche bei Familie & Freunden) zu: plus 24,3 % auf 1,8 Mio.
  • Touristische Bruttoumsätze erhöhten sich auf 700,5 Mio. Euro (+ 2,2 %)

Trotz steigender Umsätze in Gastgewerbe und Dienstleistungen sank der Bruttoumsatz im Einzelhandel und im Tagestourismus um 6 %. Die Tagesreisen gingen von 12,2 Mio. (2019) auf 10,2 Mio. (2024) zurück – ein Trend, der deutschlandweit und hessenweit (- 19,6 %) zu beobachten ist. Wiesbaden liegt mit einem Minus von 16,4 % noch über dem im hessischen Durchschnitt.


Tagestourismus stärken – Innenstadt lebendig halten

Der Tourismus in der Region sorgt allein 2024 für über 1 Mrd. Euro Bruttoumsatz. Neben dem Gastgewerbe profitieren auch der Einzelhandel (309 Mio. Euro) und Dienstleistungen (233 Mio. Euro).

Zur Belebung der Innenstadt tragen u. a. Veranstaltungen wie die Rheingauer Weinwoche, kulturelle Angebote, gezielte Vermarktung durch die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH sowie Maßnahmen wie kostenlose Bustickets zu Events bei. Netzwerke wie „Wiesbaden Wunderbar“ oder das 2023 gegründete Partnernetzwerk Wiesbaden setzen auf gemeinsames Marketing, um die Marke Wiesbaden im Städtereisesegment zu stärken.

 

Herausforderungen und Potenziale im Rheingau

Im Rheingau verzeichneten die Beherbergungsbetriebe (über 10 Betten) zwischen 2019 und 2024 einen Rückgang der Übernachtungen um 15,2 %. Dennoch stiegen die touristisch ausgelösten Umsätze um 6,7 % auf 225,2 Mio. Euro.

Besonders auffällig:

  • Tagestourismus-Umsätze stiegen um 3,4 % auf 115,9 Mio. Euro, bei leichtem Rückgang der Tagesreisen
  • 2.293 Schiffsanlandungen in Rüdesheim am Rhein mit rund 300.000 Passagieren stärkten 2024 den Tourismus erheblich
  • Erstmals erfasst: 630.000 VFR-Übernachtungen im Jahr 2024 mit durchschnittlich 28,60 Euro Tagesausgaben generieren einen Bruttoumsatz von 18 Millionen Euro

 

Strategische Maßnahmen und Zusammenarbeit im Rheingau

Die rückläufigen Übernachtungszahlen im Rheingau sind unter anderem auf Betriebsschließungen zurückzuführen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, setzen die Akteur*innen auf eine Verlängerung der Aufenthaltsdauer und eine höhere Auslastung in der Nebensaison. Zentrale Hebel dafür sind eine gezielte Qualitätsförderung und die Entwicklung hochwertiger touristischer Angebote, die den Rheingau und die Destination WIESBADEN RHEINGAU langfristig attraktiv halten. Dabei spielt die enge Zusammenarbeit zwischen Stadt und Kreis eine wichtige Rolle: Sie stärkt die Marke WIESBADEN RHEINGAU, steigert die regionale Wertschöpfung und nutzt Synergien für eine nachhaltige Tourismusentwicklung.


Die Ergebnisse der Studie unterstreichen, wie wichtig gemeinsames Handeln für eine erfolgreiche Tourismusentwicklung ist. Wir wünschen der Destination WIESBADEN RHEINGAU und ihren Partnern weiterhin viel Erfolg.

 

Sie wollen mehr erfahren?

dwif-Wirtschaftsfaktor Tourismus Wiesbaden-RheingauAuf der Website der IHK Wiesbaden finden Sie die vier Studien, die jeweils die Landeshauptstadt Wiesbaden, den Rheingau-Taunus-Kreis, den Rheingau sowie die Destination WIESBADEN RHEINGAU betrachten.

Hier geht's zum Download

 


 

Informationen zum dwif-Wirtschaftsfaktor Tourismus

dwif-Wirtschaftsfaktor TourismusHaben auch Sie Interesse an Ergebnissen zum dwif-Wirtschaftsfaktor Tourismus für Ihre Stadt oder Ihre Region und möchten die Daten & Fakten öffentlichkeitswirksam publizieren?

Ich möchte mehr erfahren!

Erfahren Sie mehr zum Tagestourismus bei Ihnen vor Ort!

dwif-Flyer TagesreisenmonitorWir erheben kontinuierlich Marktdaten zum Tagestourismus über ein deutschlandweites Online-Panel. Jährlich erhalten wir so Einblicke zum Tagesreiseverhalten (Tagesausflüge und Tagesgeschäftsreisen) aus rund 15.600 Interviews mit Deutschen zwischen 14 und 75 Jahren.

Nutzen auch Sie diesen Datenschatz für Ihre Region!

Das interessiert mich!