Naturtourismus Geretsried: Bürgerbeteiligung & Kommunikation
Seit Mai 2025 dürfen wir die Stadt Geretsried bei ihrem Prozess zur Entwicklung des Naturtourismus begleiten. Im Rahmen des Förderprogramms von umwelt- und klimaverträglichen Naturerlebnis- und Naturtourismusangeboten in bayerischen Kommunen (FöRNatKom) unterstützen externe Dienstleister wie das dwif, aber auch die Firma Green Solutions (Murnau) und die Filmagentur farmhouse7 (Rosenheim), die Stadt Geretsried bei der Erstellung einer Konzeption zur zukünftigen Entwicklung des Naturtourismus.

Gemeinsam für Naturtourismus in Geretsried
Geretsried möchte durch das Projekt sowohl seine soften Standortqualitäten als Wohnort für Ansässige, Zuzügler*innen und Mitarbeitende von Gewerbebetrieben durch mehr Freizeitqualität erhöhen, als auch zunehmend Alternativen für ruhige Naturerholung in seinen unterschiedlichen Naturerlebnisräumen von den Isarauen über die Buckelwiesen und das Babenstubener Moor bis an die Loisach und ihren Kanal ausbauen.
Hier hofft auch Tölzer Land Tourismus, dass sich zukünftig die vor allem Ruhe suchenden Ausflügler*innen nicht immer nur Richtung Berge bewegen, sondern sich stärker auf attraktive und wenige frequentierte Ziele im Voralpenland wie gerade Geretsried lenken lassen. Dafür werden u.a. mit farmhouse7 entsprechende Kommunikationsmaterialien erarbeitet. Green Solutions hat sich um das Rad,- Wander- und Trailwegenetz gekümmert, damit es auch hier zu einer Aufwertung der Infrastruktur kommt. Ende November 2025 müssen alle Aufträge abgeschlossen sein, dann geht es in die weitere Umsetzung.
Heatmap zu den Freizeitaktivitäten der Geretsrieder*innen
Wo genau finden Ihre landschaftsbezogenen Freizeitaktivitäten in Geretsried statt? Bitte kennzeichnen Sie durch Punkte, wo genau Sie Ihre regelmäßigen Freizeitaktivitäten in der Natur verbringen.
(Angaben in %, max. 10 Punkte pro Person)
Quelle: dwif 2025, Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung: n = 135Das Projekt ist für uns sowohl methodisch als auch interdisziplinär spannend. Mit einer Onlinebefragung, zwei Bürgerbefragungen und einer Bürgerwerkstatt durften wir die Vorstellungen der Bevölkerung für die zukünftige Freizeit- und Tourismusentwicklung Geretsrieds einfangen. Dabei setzten wir in der Befragung erstmals auch ein Heatmap-Tool ein.
Die Bürgerspaziergänge zeigten, wie Gewinn bringend das Diskutieren von Besucherlenkung und Angeboten direkt am Ort des Geschehens ist und nicht nur am „grünen Tisch“. Und die Bürgerwerkstatt bewegte Anwohner*innen dazu, sich auch mal in die Bedürfnisse auswärtiger Zielgruppen hineinzuversetzen.
Wir werden Ende des Jahres noch einmal über Ergebnisse berichten.

