Strukturen erkennen, Beziehungen gestalten – Netzwerkarbeit im Spessart neu gedacht
Wenn zwei Destinationen ihre Kräfte bündeln, entsteht mehr als die Summe ihrer Teile. Im Spessart arbeiten die Spessart Tourismus und Marketing GmbH (Hessen) und der Tourismusverband Spessart-Mainland e. V. (Bayern) seit Herbst 2024 gemeinsam mit uns an einem Ziel: Netzwerke sichtbarer machen, gezielt gestalten und wirksamer nutzen. Im Rahmen der dwif-Netzwerkanalyse & Netzwerkstrategie haben wir die beiden Destinationen im vergangenen Jahr dabei begleitet, ihre bestehenden Netzwerk- und Kooperationsstrukturen zu reflektieren, Lücken und Synergien zu erkennen und einen gemeinsamen strategischen Fokus für ihre Netzwerkarbeit zu entwickeln. Das Projekt war als Co-Creation-Prozess angelegt. Höhepunkte waren dabei die gemeinsamen Austauschformate – digital wie vor Ort im Spessart.

Netzwerkarbeit als Schlüsselkompetenz in komplexen Zeiten
Ob Mobilität, Klimaanpassung, regionale Wirtschaftskreisläufe oder Arbeitsmarkt und Wohnraum – tourismusrelevante Themen berühren heute immer mehr Lebensbereiche, können (und dürfen) aber in der Regel nicht allein von DMOs bearbeitet werden. Um diesen Schnittstellenthemen gerecht zu werden, braucht es vielmehr starke Netzwerke und klar definierte Rollen. Damit wird gezieltes Netzwerkmanagement zur zentralen Zukunftsaufgabe für Touristiker*innen.
dwif-Netzwerkanalyse und -strategie beginnt mit Klarheit über die eigene B2B-Kommunikation, die Rollen der DMO und den Beitrag im System.
Mit unserer dwif-Netzwerkanalyse haben wir ein Tool entwickelt, das Netzwerke in touristischen Organisationen sichtbar macht, analysiert und in eine fokussierte B2B-Strategie überführt. Das Besondere: Die Netzwerkanalyse ist konsequent auf die Bedürfnisse von Destinationen in Zeiten zunehmender Komplexität und steigender Verantwortung für die Destination ausgerichtet – und liefert passgenaue Ansätze, wie Netzwerke aktiv, zielgerichtet und zukunftsorientiert gesteuert werden können.
Co-Creation für die Branche – gemeinsame Weiterentwicklung zur Netzwerkstrategie
Nach Abschluss der Netzwerkstrategie, die durch einen Abgleich von Eigen- und Fremdwahrnehmung wertvolle Impulse und Erkenntnisse mit sich brachte, wünschten sich unsere Partnerdestinationen im bayerischen und hessischen Spessart noch mehr Praxisbezug und Empfehlungen für die weitere Netzwerkarbeit. Dazu wurden die Ergebnisse in einem Kreativworkshop vor Ort sowie in zwei digitalen Coaching-Terminen vertieft und in eine B2B-Strategie geformt, die folgende Schritte umfasste:
(1) Ableitung von Schwerpunktthemen, Zielen und Zielgruppen für die künftige Netzwerkarbeit
(2) Definition von Zielgruppenbedürfnissen auf Basis der Partnerbefragung
(3) Entwicklung von Empfehlungen für geeignete, zielgruppengenaue Kommunikationsformate nach innen und Ableitung von Schlüsselmaßnahmen für die nächsten Umsetzungsschritte
Ergebnis war eine nach innen gerichtete Kommunikationsstrategie, die nun die Grundlage für strukturiertes und nachhaltiges Netzwerkmanagement in der zusammenwachsenden, grenzüberschreitenden Destination bildet. Im Fokus stehen dabei vor allem die Themen der gemeinsamen Markenstrategie, das Datenmanagement sowie die Erhöhung des Tourismusbewusstseins im Spessart.
Netzwerkarbeit ist kein Selbstläufer – sie braucht Struktur, Pflege und Fokus. Genau hier setzt unser Beratungsansatz an.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Partner*innen aus dem Spessart für das Vertrauen, die Offenheit und den gemeinsamen Blick nach vorn. Für die Umsetzung wünschen wir viel Erfolg – und freuen uns auf die nächsten Schritte einer starken, partnerschaftlichen Netzwerkarbeit!
dwif-Netzwerkanalyse
Sie wollen eine ganzheitliche Verantwortung für Ihre Destination übernehmen? Mit unserer dwif-Netzwerkanalyse systematisieren wir Ihre vorhandenen und potenziellen Netzwerkbeziehungen.