Zum Hauptinhalt springen

dwif feiert 75 Jahre wegweisend im Tourismus

Dienstag, 27. Mai 2025

Unsere dwif-Forschungsbeiratssitzung & Jahrestagung stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des Jubiläums „75 Jahre dwif – Transformation im Tourismus“. Rund 60 Touristiker*innen aus ganz Deutschland kamen am vergangenen Montag in der ADAC-Zentrale in München zusammen – zum Austausch über zentrale Zukunftsfragen und zum gemeinsamen Feiern.

Rund 60 Touristiker*innen feierten 75 Jahre dwif bei der Forschungsbeiratssitzung
Wir feiern 75 Jahre dwif!

Rund 60 Touristiker*innen folgten am 26. Mai 2025 der Einladung des dwif e. V. in die Zentrale des ADAC in München. Im Mittelpunkt des Nachmittags stand das Thema „Transformation im Tourismus“ und unser 75-jähriges Firmenjubiläum.

75 Jahre: von der Forschungseinrichtung zur wegweisenden Tourismusberatung

dwif feiert 75 Jahre Tourismusberatung – ein Jubiläum, das auf eine besondere Reise zurückblickt: von der universitären Forschungseinrichtung hin zu einem der führenden Beratungsunternehmen im deutschsprachigen Tourismus.

dwif Jubiläum: 75 Jahre im Zeitstrahl

 

Gegründet 1950 von Professoren als „Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr“ an der Universität München, standen zunächst wirtschaftliche Grundlagenforschung und Lehre im Mittelpunkt. Schon damals wurde klar: Tourismus ist weit mehr als Erholung – er ist ein relevanter Wirtschafts- und Standortfaktor.

Was als akademisches Projekt mit klarer Forschungsmission begann, entwickelte sich über die Jahrzehnte hinweg zu einem modernen, praxisorientierten Dienstleister mit hoher methodischer Expertise – und bis heute einem starken wissenschaftlichen Anspruch.

Der Wandel in 75 Jahren zeigt sich deutlich: von handschriftlichen Gutachten und raumgroßen Kopiermaschinen hin zu datenbankgestützter Analyse, digitalem Onboarding und KI-gestützter Auswertung und vieles mehr. Doch eines ist gleich geblieben: unsere Leidenschaft für fundierte Entscheidungsgrundlagen im Tourismus.

Auch organisatorisch hat sich vieles verändert: vom Einzelbüro zur mobilen Arbeitswelt, von der Schreibmaschine zur Cloud-Plattform, vom Dienstwagen zum Mobilitätsbudget. Unsere Beratungsarbeit entwickelt sich stetig weiter – immer mit dem Ziel, aktuelle Herausforderungen nachhaltig, innovativ und lösungsorientiert anzugehen.


„Seit 75 Jahren steht das dwif für fundierte Expertise, innovative Strategien und nachhaltige Impulse. Das ist nicht nur ein beeindruckendes Jubiläum, sondern auch ein Zeichen für Kompetenz, Verlässlichkeit und Herzblut für den Tourismus. Das dwif ist damit ein wesentlicher Pfeiler der gesamttouristischen Entwicklung. Ich gratuliere dem gesamten Team ganz herzlich und danke für viele Jahre inspirierender Zusammenarbeit, offener Gespräche und gemeinsamer Projekte. Auf viele weitere erfolgreiche Jahre!“
Dr. Catrin Homp, Geschäftsführerin Tourismusverband Schleswig-Holstein


Heute ist das dwif methodisch breit aufgestellt – mit vier Geschäftsfeldern, rund 30 Mitarbeitenden und einem klaren Fokus auf zukunftsweisende Tourismusberatung. Unser Anspruch: komplexe Entwicklungen verständlich machen, belastbare Grundlagen schaffen und gemeinsam mit unseren Partnern die Zukunft des Tourismus gestalten.

 

Transformation im und mit dem dwif
Die Evolution unserer Tourismusberatung: Wegweisend mit Erfahrung

Wie haben sich Methodik, Rolle und Anspruch in den verschiedenen Bereichen der dwif-Beratung verändert? Unsere Geschäftsführer*innen gaben auf der Forschungsbeiratssitzung Einblicke.

→  Das Destinationsmanagement
Vom Gutachter zum Prozessbegleiter im Zeichen der Destinationsverantwortung

Vom Gutachter zum Prozessbegleiter in Zeiten der Destinationsentwicklung. Zählten in den Anfängen des dwif noch zahlenlastige Analysen und gutachterliche Stellungnahmen, hat sich unser Beratungsgeschäft im Destinationsmanagement grundlegend gewandelt. Bereits in den 1990er hielten Moderations- und Partizipationsprozesse Einzug in unsere Projekte. Mittlerweile ist die partnerschaftliche Erarbeitung und Co-Creation mit unseren Kund*innen aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Damit sind wir heute vielmehr Umsetzungsvorbereiter*innen und Befähiger*innen und setzen uns dafür ein, gemeinsam mit der Branche eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Auch in Zukunft sehen wir hier die wichtigsten Hebel für den zwischenmenschlichen Austausch, der in Zeiten von KI wichtiger denn je wird.

→ Die Marktforschung
Kennzahlen, Ansprüche und Methoden von heute und morgen

Zahlen, Daten und Fakten sind die Basis für unsere Beratung und unsere Produkte. Volumen- und Strukturdaten von Tages- und Übernachtungsgästen: Die Fragen haben sich in den letzten Jahrzehnten kaum verändert, die Methoden haben sich weiterentwickelt. Und neue Perspektiven haben längst Einzug gehalten (die Rolle der Bevölkerung im Tourismus, die Frage nach BI-Tools, Vorhersagen in die Zukunft). Der nächste Evolutionsschritt steht vor der Tür: Synthetische Daten - Datenlücken schließen, Datenquellen KI-gestützt zusammenbringen, effiziente Marktforschung mit höherem Nutzen. Daran arbeiten wir für Sie. Aber eines hat Bestand: Daten machen nur Sinn, wenn man seine Ziele kennt und die richtigen Fragen stellt. Dabei verändert sich unsere Rolle in der Beratung. Wir begleiten, coachen und schließen Möglichkeitsräume auf.

 


„Herzlichen Glückwunsch zu einem 3/4 Jahrhundert erfolgreiche Arbeit und Bereicherung der Tourismusbranche. Als langjähriger Wegbegleiter habe ich das dwif stets als Zukunftsgestalter erlebt, der durch sein fundiertes und praxisorientiertes Wissen die beteiligten Akteure nach vorne gebracht hat. Beratung mit Tiefgang und Gespür für das Machbare, ein weiterhin überzeugendes Rezept für die Zukunft!
Prof. Armin Brysch, Hochschule Kempten - University of Applied Sciences, Fakultät Tourismus-Management, Internationalisierungsbeauftragter

 

 → Die ökonomische Perspektive
Wirtschaftsfaktor Tourismus im Wandel der Zeit

Die Bestimmung der ökonomischen Auswirkungen des Tourismus ist seit der Gründung tief in den Wurzeln dwif verwurzelt. Mit der „Original dwif-Methode“ setzen wir bis heute Maßstäbe in Deutschland und ermöglichen durch die Beibehaltung der gleichen Kennziffern und Untersuchungsmethode eine hohe Konsistenz und Vergleichbarkeit der Zahlen.
Darüber hinaus entwickeln wir kontinuierlich neue Daten und Datengrundlagen, optimieren unsere Prozesse durch agile und digitale Methoden und ergänzen unsere Analysen um zeitgemäße Kennziffern.

 → Die betriebliche Perspektive
Hinter den Kulissen der Betriebsberatung – Betriebsvergleiche, Machbarkeitsstudien und Co.

Der Shift weg vom reinen Marketing- hin zu Managementorganisationen führt zu einer ganzheitlichen touristischen Entwicklung. Das Thema Koordination und Steuerung von touristischen Infrastrukturprojekten nimmt zu. Die Bandbreite reicht von Potenzial- und Machbarkeitsstudien über Hotelmarktanalysen bis hin zur Neuorientierung von Tourist Informationen. Die Struktur und Inhalte der Studien bleiben weitgehend unverändert. Verändert hat sich die Methodik. KI-Tools und Web-Crawler unterstützen bei der Bearbeitung allgemeiner Markt- und Wettbewerbsanalysen. Die gewonnenen Zeit wird für ein stärker Nachgefragtes Stakeholder- und Umsetzungsmanagement genutzt. Touristische Infrastrukturprojekte müssen stets in den regionalen Gesamtkontext eingebettet werden. Das ist unsere zentrale Aufgabe. Wir liefern kein Fachgutachten, sondern ein mit dem Auftraggeber und den Stakeholdern abgestimmtes, umsetzbares Konzept.

 


die waren immer fortschrittlich“, das beschreibt meine persönliche Erfahrung am besten. Zwar kenne ich das dwif erst seit den 1990er Jahren, aber seitdem hat es sich immer – im besten Sinne – als flexibel, innovativ und anpassungsfähig gezeigt. Herzlichen Glückwunsch!
Prof. Dr. Jürgen Schmude, Geograph, Ludwig-Maximilians-Universität und Bayerisches Zentrum für Tourismus

 

Herzlichen Dank & die Reise geht weiter...

Was bleibt uns zum Abschluss dieser kurzen Zusammenfassung zu sagen? Zunächst ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer*innen für den Input, die Ideen sowie den spannenden und bereichernden Austausch. Ein ebensolches auch an den ADAC für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und Armin Brysch, den Vorsitzenden unseres Forschungsbeirates, für die wie immer frische und professionelle Moderation! Wir freuen uns auf viele gute Gespräche und Austauschgelegenheiten auch nach dem Forschungsbeirat.

Ende Juni feiern wir dann „75 Jahre dwif“ gebührend weiter – mit dem gesamten Team auf unserer Jahrestagung in Lübeck.

 

Hintergrund zum Forschungsbeirat

Der Forschungsbeirat des dwif e. V. setzt sich aus Persönlichkeiten verschiedener Segmente der Tourismuswirtschaft zusammen und tagt in der Regel einmal pro Jahr in Verbindung mit der jährlichen Mitgliederversammlung des dwif e.V. in München. In dieser Fachveranstaltung werden aktuelle touristische Forschungsthemen diskutiert und Impulse für künftige Forschungsarbeiten gegeben.

 


 

dwif-Impulse: Unser Online-Format!

dwif-ImpulseWir möchten unser Wissen teilen und gemeinsam mit Ihnen Tourismus neu denken. Unser Online-Format "dwif-Impulse" bietet regelmäßig spannende Gelegenheiten, um sich virtuell zu den Themen auszutauschen, die uns in der Tourismusbranche bewegen. Sehen wir uns?

Mehr zu unseren dwif-Impulsen