Zum Hauptinhalt springen

Wandern mit Mehrwert: Ökonomischer Faktencheck Eifelsteig veröffentlicht

Donnerstag, 06. Februar 2025

Der Eifelsteig ist nicht nur ein Wanderparadies, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region. Bei einer Pressekonferenz stellten nun die Akteur*innen der Region gemeinsam mit unserem Geschäftsführer Karsten Heinsohn die Ergebnisse unserer Studie vor, welche die ökonomischen Effekte des Fernwanderwegs beleuchtet. Die Studie zeigt, dass Betriebe entlang der 313 km langen Strecke erheblich vom Wandertourismus profitieren. Mit vergleichsweise geringen Investitionen erzielen die Kommunen eine hohe Wertschöpfung und stärken so die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Region.

dwif: Ökonomischer Faktencheck - Präsentation der neuen Studie für die Region Eifelsteig (Bild: ©Eifel Tourismus )
Eifelsteig ist Wanderparadies und wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region

Der Eifelsteig – eine Erfolgsgeschichte für die Eifel

In Deutschland wird gerne gewandert, davon profitiert natürlich auch die Eifel. Der Eifelsteig zählt zu den beliebtesten Fernwanderwegen in der Bundesrepublik. Doch wie sieht die ökonomische Seite aus? „Zahlt“ sich der Eifelsteig, der vor 15 Jahren eröffnet wurde, für die Betriebe entlang des Premiumwanderwegs auch wirtschaftlich aus?

Die Eifel Tourismus GmbH und der Eifelverein wollten es genau wissen und beauftragten uns mit der Studie „Ökonomischer Faktencheck – Ökonomische Effekte durch den Eifelsteig“.
 

Während einer Pressekonferenz im Hotel Löwenstein in Gerolstein wurde nun die Studie der Öffentlichkeit vorgestellt mit:
  • Wolfgang Reh, Geschäftsführer der Eifel Tourismus GmbH,
  • Dr. Ralf Nolten, Hauptvorsitzender Eifelverein,
  • Landrat Markus Ramers, Aufsichtsratsvorsitzender der Eifel Tourismus GmbH,
  • Hans-Peter Böffgen, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gerolstein,
  • Dr. Petra Holz, Geschäftsführerin Eifelverein
  • Matthias Irle, zentraler Wegemanager Eifelsteig 
  • Karsten Heinsohn, Geschäftsführer und Leitung Marktforschung & Monitoring bei dwif-Consulting


Positive Ergebnisse der Studie

Das Ergebnis der Studie ist eindeutig: Die Betriebe entlang des 313 km langen Eifelsteigs profitieren ökonomisch von dem Fernwanderweg.


 „Basierend auf den Buchungszahlen der Eifel Tourismus GmbH war uns schon bekannt, dass der Eifelsteig einen großen Anteil an den Umsatzzahlen der Betriebe in der Eifel hat. 2024 war beispielsweise mit 955.000 Euro das bisher umsatzstärkste Jahr. Unser Ziel war es, mit der Studie eine flächendeckende Befragung der Gastgeber durchzuführen, um die gesamte Wertschöpfung des Eifelsteigs umfassender zu ermitteln. Nun steht uns erstmals eine fundierte Grundlage zur Verfügung, um die Wirkung öffentlicher Investitionen auf die Entwicklung privater Betriebe am Beispiel des Eifelsteigs darzustellen“.

Landrat Markus Ramers, Aufsichtsratsvorsitzender der Eifel Tourismus GmbH


Der Eifelsteig ist ein Schlüsselprojekt für das Gerolsteiner Land. Der Wanderweg hat einiges an privatem Investment in der Region angestoßen. Rund zehn wanderfreundliche Unterkünfte engagieren sich aktiv am Weg und gehören der Angebotsgruppe ‘Wanderfreundliche Gastgeber’ am Eifelsteig an. Der Eifelsteig war für die Region auch ein Impulsgeber, um weitere Wanderwege, wie die Vulkaneifel-Pfade und die Muße-Pfade zu entwickeln.


Hohe Wertschöpfung entlang des Eifelsteigs

Den jährlichen Umsatz für die Betriebe – dazu zählen die Übernachtungsbetriebe, die Gastronomie aber auch der Einzelhandel – beziffert die Studie insgesamt auf 22,8 Millionen Euro. Ein starkes Ergebnis!
Aus dem Gesamtumsatz ergibt sich damit ein Durchschnittswert von 72.900 Euro Umsatz pro gelaufenen Kilometer des Eifelsteigs. Die Einrichtungskosten lagen vor 15 Jahren bei rund 1.500 Euro/km. Die Unterhaltungskosten sind deutlich geringer: Die Anrainer-Kommunen zahlen jährlich 200 Euro/km – 100 Euro für Marketingmaßnahmen und 100 Euro für Unterhaltungskosten.

Das Ergebnis ist ein hervorragender Impuls in die Region und zeigt, dass Kommunen mit einem verhältnismäßig geringen Beitrag viel erreichen können und die privaten Unternehmen in ihrer Region mit der Bereitstellung der touristischen Infrastruktur unterstützen.


Die Sicht der Betriebe

Der Eifelsteig verbessert die Wanderqualität und erhöht die Auslastung, dies können viele Betriebe am Steig bestätigen:

  • Etwa 70 Prozent der gewerblichen Unternehmen (Beherbergungsbetriebe ab zehn Betten) und rund 37 Prozent der Privatvermieter stellen positive Effekte für sich fest.
  • Fast 80 Prozent der Unterkünfte bieten den Wanderurlaubern spezielle Leistungen für ihren Urlaub an.

Die Zahlen sind ein klarer Auftrag an alle beteiligten Kommunen, die bisherige Qualität des Eifelsteigs nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln. Das Ergebnis bestärkt auch den Eifelverein in seiner bisherigen und zukünftigen Arbeit.


Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass gemeinsam viel erreicht werden kann. Alle Beteiligten ziehen an einem Strang, dies macht den Erfolg des Eifelsteigs aus. Wir wünschen der Region alles Gute für die zukünftige Arbeit, damit der Eifelsteig weiterhin einer der beliebtesten Fernwanderwege in Deutschland bleibt!

 


Informationen zu unserem Ökonomischen Faktencheck

dwif-Oekonomischer FaktencheckWir analysieren, welche Wertschöpfung ihre Freizeitangebote (z. B. Rad- oder Wanderwege, Bäder und Freizeitparks) in der Region auslösen und erstellen eine Erfolgsbilanz vergangener Events.

Ich möchte mehr erfahren!