Großes Interesse der Bürger*innen an der Befragung
Die Befragung fand im Oktober 2022 statt. Insgesamt haben 870 Lenggrieser*innen ab 16 Jahren an der von der Tourist-Information organisierten Umfrage teilgenommen und damit ca. 10 % der heimischen Bevölkerung über 16 Jahre. Ein Rücklauf mit dem die Gemeinde sehr zufrieden ist, denn auch die Bevölkerung über 65 Jahre wurde erreicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lenggrieser*innen dem Tourismus positiv gegenüberstehen und dessen wirtschaftliche Bedeutung sowie positive Effekte deutlich wahrnehmen. Die Befragten nutzen selbst die freizeittouristischen Angebote in der Region und verhalten sich gastfreundlich gegenüber Besucher*innen.
Doch es gibt auch Störfaktoren. Insbesondere das hohe Aufkommen von Tagesbesucher*innen belastet die Verkehrssituation zusätzlich und die Tagesausflügler*innen berücksichtigen zudem nicht immer das persönliche Eigentum der Einheimischen. Für ca. ein Fünftel der Bevölkerung überwiegen die negativen Auswirkungen des Tourismus. Besonders die jüngeren Lenggrieser*innen wünschen sich mehr Informationen über die Bedeutung des Tourismus, bevorzugt über Social-Media-Kanäle.
Gemeinderat gibt der Bevölkerung mit einer Bürger*innenwerkstatt weitere Möglichkeiten zur Partizipation
Die Ergebnisse stießen beim Lenggrieser Gemeinderat auf großes Interesse. Dabei wurden die Zahlen nicht nur einzeln betrachtet, sondern auch vor einem soziodemographischen Kontext bewertet: Welche Altersklassen haben den stärksten wirtschaftlichen Bezug zum Tourismus? Wie kann eine jüngere Zielgruppe besser erreicht werden?
Um die Bevölkerung auch weiterhin in die touristische Planung miteinzubeziehen, wurde in der Gemeinderatssitzung die Durchführung einer Bürger*innenwerkstatt im Frühjahr 2023 beschlossen. Dort werden sich die Lenggrieser*innen gezielt mit den Ergebnissen der Erhebung auseinandersetzen und können erste Maßnahmenvorschläge zur Minimierung negativer Effekte platzieren. Markus Seibold und Leonie Scherer freuen sich bereits darauf, diesen Prozess auch weiterhin zu begleiten.
Die Einheimischen im Blick: Tourismusakzeptanzsaldo
Tourismusakzeptanz und das Tourismusbewusstsein der Bevölkerung sind zwei der Top-Themen im Deutschland-Tourismus. Finden Sie mit uns gemeinsam heraus, wie Bewohner*innen den Tourismus für ihren Wohnort bewerten und erhalten Sie so gezielte Ansatzpunkte für Ihr Destinationsmanagement.
Ich möchte mehr erfahren!
dwif-Impuls "TOURISMUS L(I)EBEN & ERLEBEN"
Einheimische bei der Tourismusentwicklung mitdenken

Unsere Erfahrungen zeigen, wie wichtig es ist, das Thema Wertschätzung in die tägliche Tourismusarbeit zu integrieren, um eventuelle Spannungsfelder zwischen Einheimischen und Gästen frühzeitig identifizieren und im Dialog begegnen zu können.
Mit unseren Gästen haben wir in unserem dwif-Impuls diskutiert, wie das gelingen kann.
Sie haben unseren dwif-Impuls verpasst? Kein Problem!
Hier geht's zum Video!