Unsere aktuelle Studie zeigt klar, dass Caravaning für den Tourismus- und Wirtschaftsstandort Deutschland immer wichtiger wird. Camping-Urlauber*innen bescherten der deutschen Wirtschaft allein im Jahr 2022 über 18 Mrd. Euro Umsatz.
Unsere aktuelle Studie belegt eindrucksvoll die große Bedeutung des Camping- und Reisemobiltourismus für die deutsche Wirtschaft. Im Jahr 2022 bescherten Urlauber*innen mit Reisemobil und Caravan der heimischen Wirtschaft 18,1 Milliarden Euro Umsatz. Das ist ein Anstieg von rund 3 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahr. Haupttreiber dieser Entwicklung ist der Reisemobiltourismus.
Die Zahlen im Detail: Im Jahr 2022 gab es insgesamt 1,888 Mio. Campingfahrzeuge. Darunter waren 838.000 Reisemobile, 757.000 mobile Caravans, 175.000 Caravans auf Dauerstandplätzen und 118.000 umgebaute bzw. als PKW zugelassene Reisemobile. Den größten Wachstumsmarkt stellen dabei die Reisemobile dar. im Vergleich zum Jahr 2016 hat sich deren Bestand verdoppelt.
Unsere Untersuchung ergab, dass alle Caravaner und Reisemobilisten insgesamt einen Umsatz in Höhe von nahezu 5,9 Mrd. € durch ihre Ausgaben in den Zielgebieten generierten. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Plus von mehr als 22 %. Die Ausgaben verteilen sich neben den Übernachtungskosten vor allem auf den Einzelhandel, die Gastronomie und alle Formen von Freizeit- und Kulturangeboten.
Einen wichtigen Faktor stellen auch die Umsätze durch anfallende Fahrtkosten dar, die inzwischen bei insgesamt rund 5,6 Mrd. € liegen. Gegenüber 2021 entspricht dies sogar einem Anstieg um mehr als 30 %. Die Investitionen der Caravaning-Tourist*innen in die Campingausrüstung belaufen sich auf 6,6 Mrd. €, was einem Wachstum von gut 11 % entspricht.
Von diesen Umsätzen profitieren auch Bund, Länder und Gemeinden: die steuerlichen Effekte stiegen auf über 3,6 Mrd. Euro.
Beeindruckend ist zudem die erstmals ermittelte Multiplikatorwirkung durch eine Campingreise in Höhe von 11,8. Dies bedeutet, dass 1 € Wertschöpfung durch die Beherbergung auf dem Campingplatz insgesamt 11,80 € Wertschöpfung bei allen direkten und indirekten Profiteuren bewirkt. Berücksichtigt sind hierbei die Ausgaben im Zielgebiet sowie Fahrtkosten. Investitionen in die Campingausrüstung sind hingegen nicht enthalten.
Unsere Studie steht als kostenfreier Download in unserem Infopool zur Verfügung. Dort finden Sie auch die Studien der letzten Jahre.
Haben auch Sie Interesse an Ergebnissen zum dwif-Wirtschaftsfaktor Tourismus für Ihre Stadt oder Ihre Region und möchten die Daten & Fakten öffentlichkeitswirksam publizieren?
Vom Nischenthema zum Megatrend
In unserem dwif-Impuls sind wir dem Camping-Boom auf den Grund gegangen. Mit unseren Gäste diskutieren wir unter anderem darüber, wie sich das Segment in den letzten 10 Jahren entwickelt hat, wo der Markt wächst (und wo nicht), was die Corona-Krise mit den Campingplätzen gemacht hat u. v. a. m.
Sie haben unseren dwif-Impuls verpasst? Kein Problem!