Projekt zum Entwicklungsplan Geopark Ries geht in zweite Runde!
Nach dem erfolgreichen internen Auftakt stand vergangene Woche der nächste große Meilenstein im Entwicklungsprozess des UNESCO Global Geopark Ries an: die öffentliche Auftaktveranstaltung mit Vertreter*innen unter anderem aus Verwaltung, Politik, Bildung, Forschung, Tourismus, Kultur und Wirtschaft. Ziel war es, das Projekt einem breiten Stakeholderkreis vorzustellen, Impulse zu geben und den Startschuss für die kommende Beteiligungsphase zu setzen.

Mehrwert für die Region – Chancen durch einen UNESCO Global Geopark
Ein Highlight des Abends war die Keynote von Prof. Dr. Marius Mayer von der Hochschule München, der auf Basis verschiedener Studien den Mehrwert eines UNESCO Global Geoparks für die Region beleuchtete. Dabei wurde deutlich, dass ein UNESCO Global Geopark - trotz der bislang geringen Studienlage – durchaus Potenzial für die regionale Entwicklung, Identitätsstiftung und Wertschöpfung birgt.
Perspektiven im Dialog
In einer anschließenden, von Heiko Rainer moderierten Podiumsdiskussion, beleuchteten Vertreter*innen des Geoparks Ries die Bedeutung des Geoparks aus den vier Blickwinkeln:
- Internationales
- Tourismus/Marketing/Kommunikation
- Bildung & Forschung
- Geopark Ries kulinarisch
Der Austausch verdeutlichte, wie vielfältig und wichtig die Themen und Chancen des Geoparks sind und über welche ersten Schnittstellen die Bereiche miteinander verbunden sind. Gerade durch die Zusammenarbeit über die Themenfelder hinweg können sich künftig noch mehr Synergien nutzen und Potenziale ausschöpfen lassen. Genau hier liegt der Schlüssel für den Beteiligungsprozess der kommenden Wochen: Die bevorstehenden Workshops spielen eine zentrale Rolle, um diese Verbindungen zu stärken und gemeinsame Ansätze für die zukünftige Entwicklung des Geoparks auszuarbeiten.
Vom Auftakt in die Umsetzung
Mit dem gelungenen Auftakt ist der Grundstein für den Beteiligungsprozess gelegt. In den kommenden Wochen geht es nun in die Stakeholder-Workshops, in denen konkrete Ideen, Projekte und Maßnahmen entwickelt werden. Diese finden am 10. und 17. November 2025 statt.
Das Ziel: Ein praxisnaher, umsetzungsorientierter Entwicklungsplan, der den Geopark Ries auf seinem Weg stärkt – als UNESCO Global Geopark, als Bildungs- und Forschungsstandort und als lebendige Region mit starker Identität.
Beteiligung lebt vom Mitmachen! Die anstehenden Workshops bieten Raum für Austausch, Kreativität und Kooperation – wir sind gespannt auf die Impulse und das gemeinsame Weiterdenken mit den Akteur*innen des Geopark Ries!





