Zum Hauptinhalt springen

Konzept Tourismus, Kultur, Freizeit und Sport für Bad Godesberg

Donnerstag, 03. April 2025

Mit dem Ziel, die Bekanntheit von Bad Godesberg zu nutzen, damit den begonnenen Strukturwandel vom ehemaligen Diplomatenstandort hin zu einem Tourismus-, Kultur-, Freizeit- und Sportstandort zu vollziehen und so die Bedeutung des Stadtbezirks innerhalb Bonns und der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler zu stärken, nahmen Michael Deckert und Hannah Zehren im Oktober 2023 die Konzept Tourismus, Kultur, Freizeit und Sport für Bad Godesberg auf. Es folgte ein rund einjähriger Erarbeitungsprozess mit einer Vielzahl an Beteiligungsformaten und spannenden Diskussionen zur Zukunft Bad Godesbergs.

dwif: Konzept Tourismus, Kultur, Freizeit und Sport für Bad Godesberg (Bild: freepik)
Strukturwandel am ehemaligen Diplomatenstandort

 

Breit angelegter Beteiligungsprozess

Die vom Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn in Auftrag gegebenen Arbeiten zum Konzept gliederten sich in drei Phasen, deren Kern ein breit angelegter Informations- und Beteiligungsprozess mit vielen öffentlichen und privaten Akteur*innen aus Bad Godesberg bildete.

Über den Projektverlauf wurden insgesamt zehn Beteiligungsveranstaltungen vor Ort und digital angeboten – so viele wie in den wenigsten Konzeptionsprozessen. Dazu gehörten:

  • zwei digitale Klausursitzungen mit der Politik und Verwaltung,
  • zwei Präsenzworkshops mit den wichtigsten Akteur*innen aller Themenbereiche sowie
  • zwei öffentliche Bürgerinformations- und -beteiligungsformate, an denen mehr als 100 Personen u. a. aus der Bevölkerung, der Verwaltung und der Bad Godesberger Bezirksvertretung teilgenommen haben.
  • Zusätzlich wurden mit der Online-Befragung der Stadt Bonn („Bonn-macht-mit“) fast 900 Bad Godesberger*innen in die Konzepterarbeitung eingebunden. 

„Das Konzept Tourismus, Kultur, Freizeit und Sport für den Stadtbezirk Bad Godesberg ist im Rahmen eines partizipativen Prozesses unter intensiver Beteiligung von Politik, Verwaltung, Tourismus-, Kultur- und Sportakteur*innen sowie der Bad Godesberger Bevölkerung entstanden. Dabei sind klare Handlungsfelder, Ziele und Schlüsselmaßnahmen herausgearbeitet und fokussiert worden, die nun die strategische Grundlage für gezielte Entwicklungsschritte in Bad Godesberg schaffen. Unser Dank gilt dem kompetenten Bearbeitungsteam des dwif, das uns mit Expertenwissen zur Seite stand und den intensiven Prozess hervorragend moderiert hat.“

Stefan Sauerborn
Abteilungsleiter Standortentwicklung, Stellvertretender Amtsleiter
Bundesstadt Bonn, Amt für Wirtschaftsförderung


Chancen und Herausforderungen

Der Prozess war geprägt von spannenden Diskussionen, vielfältigen Perspektiven und engagierten Godesberger*innen. Obwohl die unterschiedlichen Ansichten im Rahmen der breiten Beteiligung und des lebendigen politischen Diskurses eine Herausforderung darstellten, führten sie in konstruktiven Gesprächen zu einem positiven Ergebnis und ermöglichten es, das Konzept schließlich erfolgreich in der Bezirksvertretung zur Beschlussfassung zu bringen.

Gemeinsam haben wir eine Vision für Bad Godesberg sowie drei Handlungsfelder mit insgesamt 20 Schlüsselmaßnahmen erarbeitet. Dazu gehören z. B. die Reaktivierung eines Konzertstandortes von lokalen Vereinen, der Aufbau eines digitalen Guides für Bad Godesberg oder stärkere Inwertsetzung des Bad Godesberger Rheinufers mit Veranstaltungen und Gastronomie.

Das oberste Ziel für die (Weiter-)Entwicklung Bad Godesbergs: Aufenthalts- und Lebensqualität in dem Vielfältigen Stadtbezirk stärken und das Hand in Hand mit dem 2022 vom dwif erstellten touristischen Leitbild für die Gesamtstadt Bonn.


Wir wünschen den Beteiligten in Bad Godesberg und Bonn viel Erfolg bei der Umsetzung!.

 

dwif-Tourismuskonzepte: Ohne Strategie geht es nicht!

dwif-TourismuskonzepteStrategische Grundlagen sind essenziell, um die eigene Destination bei den Gästen und der Bevölkerung zu positionieren. Wir klären Ihren Fokus, definieren Maßnahmen und planen eine gelungene Umsetzung.

Wo stehen Sie?