Zwischen Juni und November 2017 führten wir im Auftrag der Stuttgarter Bäder umfangreiche Besucherbefragungen in den Mineralbädern „LEUZE Mineralbad“ und „MineralBad Cannstatt“ durch. Ziel war es, Stärken und Schwächen eindeutig zu benennen und Handlungsansätze für die Angebots- und Serviceoptimierung zu erarbeiten.
Ihren heutigen Besuch im LEUZE Mineralbad bzw. im MineralBad Cannstatt?“. Diese und andere Fragen wurden Ihnen vielleicht gestellt, wenn Sie im Zeitraum Juni bis November 2017 eines dieser beiden Stuttgarter Mineralbäder besucht haben.
Im Rahmen des Bäderentwicklungsplans 2030 benötigen die Stuttgarter Bäder umfangreiche Erkenntnisse über die Gästebedürfnisse und -ansprüche in ihren Mineralbädern.
Aus diesem Grund führten wir im Auftrag der Stuttgarter Bäder eine Besucherbefragung in den Mineralbädern „LEUZE Mineralbad“ und „MineralBad Cannstatt“ durch, die als Schwerpunkt das Thema Stärken/Schwächen mit zahlreichen Kundeninformationen verband.
Im Rahmen einer Face-to-Face-Befragung per Tablets wurden die Badegäste u.a. zu weiteren Aktivitäten im Zuge des Badeaufenthalts, Besuchsgründen, Ausgabeverhalten und Zufriedenheiten befragt.
Das Ziel: Informationen, um die Besucher*innen noch besser zu verstehen sowie das Aufzeigen von Stärken/Schwächen und die Ableitung konkreter Handlungsansätze für die Weiterentwicklung der beiden Mineralbäder. Insgesamt wurden fast 2.000 Interviews durchgeführt, um auch aussagekräftige Einzelergebnisse für verschiedene Saisonabschnitte und Nutzertypen (z. B. nach Alter, Besuchshäufigkeit) zu erhalten.
Neben vielen spannenden Erkenntnissen zum Besucherverhalten zeigte die Untersuchung auch, wie wichtig die Festlegung einer eindeutigen Positionierung sowie eine darauf aufbauende konsequente Ausrichtung des Angebots in Freizeiteinrichtungen ist.
Nur durch ein klares Profil können die Erwartungen der definierten Zielgruppen erfüllt und letztendlich hohe Zufriedenheitswerte generiert werden.