Zum Hauptinhalt springen

Machbarkeitsstudie

 Projekte und Visionen auf Umsetzbarkeit prüfen

Projektentwicklung mit Augenmaß

Ran an den Markt, aber wie? Ob Machbarkeitsstudien, Unterstützung bei Projektentwicklungen für Hotels, Freizeitwirtschaft & Camping oder Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Gastronomiebetriebe – wir sind Ihr Partner.

Wir prüfen Ihr Vorhaben auf Herz und Nieren!

Anhand der Markt- und Wettbewerbssituation, der ökonomischen Leistungsfähigkeit sowie des möglichen Investitionsvolumens beurteilen wir Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken des Projekts und geben eine qualifizierte Einschätzung zur Machbarkeit.

Unsere Beratungsmodule für Ihre Projektidee

  • Markt- & Wettbewerbsanalyse
  • Standortanalyse & -bewertung
  • Konzeptanalyse oder Konzepterstellung
  • Nachfragepotenzialanalyse
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Flächenbedarfs- & Investitionskostenermittlung
  • Berechnung der regionalwirtschaftlichen Effekte des (geplanten) Projektes
Unser Ziel: Wir verhelfen Ihnen zur erfolgreichen Realisierung Ihres Investitionsvorhabens.

Bausteine einer dwif-Machbarkeitsstudie

(1) ANALYSE: Grundlagen ermitteln
Trendanalyse & Best-Practice Recherche
Aufbereitung relevanter Marktforschungsdaten
Markt- & Wettbewerbsanalyse
Standortanalyse & -bewertung
Ermittlung des Gesamtmarktpotenzials
(2) KONZEPTION: Marktfähiges Konzept erarbeiten
Strategische Zielsetzung
Ausrichtung & Positionierung
Zielgruppendefinition
Angebotsstruktur & notwendige Infrastruktur
(3) MACHBARKEIT: Umsetzung prüfen
Besucherpotenzialschätzung /-berechnung
Wirtschaftlichkeitsberechnung einschl. Umsatz-, Kostenvorschau- & Ergebnisrechnungen
Investitionskostenschätzung
(+) ÖKONOMISCHE EFFEKTE: Zusatzinformationen generieren
Direkte Effekte (fortlaufender Betrieb)
Indirekte Effekte (durch Vorleistungen)
Umsatz-, Einkommens- und Arbeitsplatzeffekte

Machbarkeit prüfen: Unser Vorgehen

Für Beherbergungs-& Gastronomiebetriebe, Camping- & Wohnmobilstellplätze, Kongress-& Tagungseinrichtungen, Freizeit-& Kultureinrichtungen

DETAILLIERTER MARKTÜBERBLICK: Wir analysieren vorhandene Grundlagen (Amtliche Statistik etc.) und unseren exklusiven Datenschatz zu Nachfrage- und Wettberbsdaten der Tourismus- und Freizeitwirtschaft.

KONZEPTIONELLE EMPFEHLUNGEN: Wir grenzen das Unternehmen klar vom Wettbewerbsumfeld ab und zeigen Marktpotenziale auf.

REALISTISCHE UMSÄTZE: Mit unseren exklusiven Vergleichsdaten und fundiertem Branchenwissen ermitteln wir das Umsatzpotenzial – auch für neuartige oder untypische Geschäftsmodelle. Dabei bauen wir keine Luftschlösser, sondern folgen dem kaufmännischen Vorsichtsprinzip.

INVESTITIONSPLANUNG: Wir paaren Vergleichswerte mit unserer jahrzehntelangen Projekt- und Branchenerfahrung. Anhand der Ertragskraft der Unternehmung ermitteln wir das betriebswirtschaftlich vertretbare Investitionsvolumen. Und verfolgen dabei stets das Ziel solider, langfristig tragfähiger Lösungen.


Machbarkeisstudie Camping

Der Campingtourismus boomt – wir liefern die Datenbasis und das Know-how für Ihre erfolgreichen Stellplatzkonzepte. Mit exklusiven Daten sowohl zum Angebot von Camping- und Reisemobilstellplätzen in ganz Deutschland als auch zum Nachfrageverhalten von Campinggästen, unterstützen wir Regionen, Städte und einzelne Betriebe bei der Standortwahl, Konzeptentwicklung und wirtschaftlichen Bewertung.

So können Sie die Wertschöpfung des Campingtourismus in Ihrer Destination sichtbar machen bzw. erhöhen.

Sie erhalten von uns unter anderem realistische & wettbewerbsfähige Konzepte mit:
 Empfehlungen zur Preisgestaltung & Zielgruppenanalysen
  Umsatzvorschau & Investitionskostenschätzung
  Flächenbedarf & Herstellungskosten
  Einschätzung zur baurechtlichen Machbarkeit

Insights Beratungsmodule

Zahlreiche Analysetools, maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse - hier zwei Beispiele.

Nachfrage-
potenzialanalyse

Unser Ziel ist die Berechnung und Darstellung des theoretischen Besucherpotenzials (Einheimische, Tages- und Übernachtungsgäste) im relevanten Einzugsgebiet sowie eine qualifizierte Schätzung des Mindestbesucherpotenzials unter strenger Beachtung des Prinzips kaufmännischer Vorsicht.

Zielgruppendefinition

In Abstimmung mit Ihnen definieren wir Ihre Kern- und Komplementärzielgruppen.

Darüber hinaus werden identifizierten Zielgruppen nicht nur nach soziodemographischen Merkmalen differenziert, sondern auch hinsichtlich

  • ökonomischer Potenz
  • Informationsverhalten (online/offline)
  • Reisemotiven und ausgeübten Aktivitäten während des Aufenthaltes
  • Zufriedenheit mit Angebot und Service
  • Wiederbesuchsabsicht und Weiterempfehlungsbereitschaft
Ermittlung theoretisches Besucherpotenzial

Ausgehend vom festgelegten Standort erfolgt eine Quantifizierung der Übernachtungsgäste sowie der Bevölkerung und der Tagestourist*innen im Einzugsbereich von 30, 60 und 90 Minuten einfacher Fahrzeit.

Grundlage dieser Einteilung bilden Kenntnisse über das Konsumentenverhalten, bzw. die Entfernungen, die die jeweiligen Besuchsgruppen (Urlauber*innen, Tagestourist*innen sowie Wohnbevölkerung) für einen (Tages-)Ausflug zu einer Freizeiteinrichtung zurücklegen. Zudem wird die Saisonverteilung der Nachfrage erfasst und dargestellt. 

Für die Analyse greifen wir auf die amtliche Statistik zurück und führen eine exklusive Sonderauswertung der dwif-Studie "Tagesreisen der Deutschen" für Sie durch.

Quantifizierung realistisch zu erwartende Besucher*innen
In einem zweiten Schritt leiten wir sogenannte „Aktivitätsquoten“ für die Übernachtungs- und Tagesgäste ab und ermitteln das Besucherpotenzial für Ihre Einrichtung.

Welchen Marktanteil eine (Freizeit-)Einrichtung erzielen kann, hängt wesentlich vom zukünftigen Konzept, den Betreiber- und Vertriebsstrukturen sowie dem Wettbewerbsumfeld ab. Hierzu erarbeiten wir für Sie bei Bedarf unterschiedliche Szenarien.

Exemplarische Darstellung einer Einzugsbereichs-Analyse

Standort-
analyse

Für eine potenzielle Ansiedlung eines touristischen Unternehmens ist der Standort einer der wichtigsten Kriterien, die über den Markterfolg entscheiden.

Aus diesem Grund verlangen Banken häufig eine belastbare Standortanalyse in Ihrem Businessplan.

Videos zum Thema

Dem Camping-Boom
auf der Spur

In unserem dwif-Impuls vom 14. September 2022 sind wir dem Camping-Boom auf den Grund gegangen. Gemeinsam mit unseren Gästen haben wir über die Entwicklung der letzten 10 Jahre und aktuelle Wachstumsregionen im Camping-Segment diskutiert.

Leuchtturmprojekte
als Impuls für die Region

In unserem dwif-Impuls vom 11. Mai 2021 haben unsere Kolleg*innen Heiko Rainer und Dajana Rosenkranz gemeinsam mit Expert*innen aus der Branche die Frage diskutiert, wie sich Leuchtturmprojekte auf eine Region auswirken.

Das sagen unsere Kund*innen

"Seit nunmehr über 11 Jahren begleitet uns das dwif auf unserem Weg. Ihre Beratung in allen hotelspezifischen Bereichen und Ausrichtungen ist für uns unverzichtbar geworden. Was uns besonders beeindruckt, ist das Engagement, die Expertise und vorallem die individuelle Betreuung, welche immer genau auf unsere Bedürfnisse abgestimmt ist. Dank ihrer Unterstützung konnten wir stetig wachsen und uns weiterentwickeln. Wir schätzen die langjährige Zusammenarbeit sehr und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Erfolge!“

Sandra Engel, Direktorin im Weinberghotel Edelacker

M Oelschlegel Potentialanalyse

„Die Zusammenarbeit mit dem dwif war von Beginn an zielorientiert, angenehm und professionell. Trotz eines engen Zeitrahmens konnten wir gemeinsam den Prozess strukturiert gestalten und zahlreiche Gespräche produktiv integrieren. Die vorgelegte Potenzialstudie bietet eine belastbare Entscheidungsgrundlage für die strategische Weiterentwicklung Berlins als Kongress- und Veranstaltungsstandort. Die fundierte Analyse globaler Trends, lokaler Marktbedingungen und daraus abgeleiteter Entwicklungspotenziale zeigt uns klar auf, wo Chancen liegen und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen. Besonders überzeugt hat uns die Kombination aus fachlicher Tiefe, strategischer Weitsicht und ausgeprägter Lösungsorientierung, mit der das dwif uns durch den gesamten Prozess begleitet hat.“

Marco Oelschlegel, CMP, Director Conventions bei visitBerlin Berlin Convention Office

    Referenzen

    Machbarkeitsstudie Bundesgartenschau Cottbus 2033
    Machbarkeitsstudie Bundesgartenschau Cottbus 2033
    Touristische Inwertsetzung des Strandbades Müggelsee in Berlin
    Touristische Inwertsetzung des Strandbades Müggelsee in Berlin
    Machbarkeitsstudie  Ansiedlung eines Traktormuseums im Saar-Lor-Lux-Raum
    Machbarkeitsstudie Ansiedlung eines Traktormuseums im Saar-Lor-Lux-Raum
    Studie zur Verbesserung der Besuchernachfrage für das UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel
    Studie zur Verbesserung der Besuchernachfrage für das UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel
    Machbarkeitsstudie  für ein die Revitalisierung des agra Messepark Leipzig
    Machbarkeitsstudie für ein die Revitalisierung des agra Messepark Leipzig
    Makro- und Marktanalyse Berliner Bäder-Betriebe
    Touristische Inwertsetzung des Strandbades Müggelsee in Berlin
    Machbarkeitsstudie Umsetzung des Königswegs im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl auf Rügen
    Machbarkeitsstudie Umsetzung des Königswegs im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl auf Rügen
    Machbarkeitsstudie für ein digitales Meeresvisualisierungszentrum in Kiel
    Machbarkeitsstudie für ein digitales Meeresvisualisierungszentrum in Kiel

      Ihre Ansprechpartner*innen

      Wir checken Ihre Ideen auf Machbarkeit und Erfolgschancen.
      Sprechen Sie uns an!

      Heiko Rainer

      Geschäftsführer
      Leitung Infrastrukturentwicklung & Betriebsberatung

      Ich möchte gemeinsam mit Ihnen Klarheit in wirtschaftliche Zusammenhänge bringen, Projekte ganzheitlich erfassen und über Zahlen hinausschauen.

      Dajana Rosenkranz

      Senior Consultant

      Ich prüfe die Vorhaben unserer Kunden auf Machbarkeit und berechne das zu erwartende Nachfragepotenzial.